Nach zwei Monaten berichtigt
Corona-Warn-App: iOS 13.6.1 soll auch Regionen-Fehler beheben
Die am vergangenen Mittwoch veröffentlichte Aktualisierung des iPhone-Betriebssystems auf iOS 13.6.1 hat bekanntlich mehrere Systemfehler adressiert. Unter anderem berichtigte das Update ein fehlerhaftes Verhalten, das dafür sorgte, das nicht mehr benötigte Dateien nicht automatisch gelöscht wurden und korrigierte einen Bug in der Temperatursteuerung, der dazu führen konnte, dass auf einigen Displays eine Grünfärbung entstehen konnte.
Dem Beipackzettel des Updates nach legte iOS 13.6.1 zudem Hand an die interne Logik der Begegnungsmitteilungen, allerdings war bislang unklar, auf welches Verhalten es Apple hier genau abgesehen hatte.
Seit Mitte Juni bekannt
Nun steht fest: iOS 13.6.1 behebt den seit mindestens Mitte Juni bekannten Region-Fehler, bei dem iPhone-Modelle eine plötzliche Fehlermeldung zeigen, die ein Mitteilungs-Fenster mit der Überschrift „Region für Kontaktmitteilungen geändert“ auf Modellen mit aktivem Contact-Tracing einblendet. Ein Bug, auf den ifun.de am 17. Juni hingewiesen hat.
Wie SAP und Telekom im offiziellen Entwickler-Blog der Corona-Warn-App bestätigt haben, kümmert sich iOS 13.6.1 nicht nur darum, dass die Hintergrundaktualisierung der Corona-Warn-App einmal am Tag durchgeführt wird sondern soll auch dafür sorgen, dass „die Corona-Warn-App auf allen Geräten, die in dem Fehler ‚iOS-Region nicht gefunden‘ stecken geblieben sind, wieder funktioniert“.
Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung hatte nach anfänglichen Kinderkrankheiten, die grundsätzliche bei fast allen neuen Apps beobachtet werden können, zuletzt mit massiven Fehlern zu kämpfen, die über Wochen bekannt waren aber nicht behoben wurden.
Sowohl unter Android als auch unter iOS sorgte ein Mix aus System- und App-Verhalten für eine unzuverlässige Auswertung der anonymen Schlüssel. Am 11. August sorgte ein eigentlich fehlerbehebendes Update der App dann dafür, dass diese auf vielen Geräten direkt zum Start abstürzte:
- Corona-Warn-App: Version 1.2 mit Absturz beim Start
- Corona-Warn-App: SAP empfiehlt jetzt tägliche, manuelle Öffnung
- Corona-Warn-App: Entwickler wussten seit Wochen von iPhone-Problemen
- Corona-Warn-App: Unter Android wochenlang funktionslos