iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Trotz Beschlusspapier

Corona-Warn-App: Finale Entscheidung steht noch aus

Artikel auf Mastodon teilen.
117 Kommentare 117

Wie es um die Bereitstellung einer bundesweit erhältlichen Corona-Warn-App bestellt ist, lässt sich grundsätzlich in dem Beschlusspapier nachlesen, das Bundeskanzlerin und Länder-Chefs gestern im Anschluss an ihre Telefonschaltkonferenz veröffentlicht haben.

Corona Unsplash

Schön anzuschauen, kompliziert zu bekämpfen

Unter der Überschrift „Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie“ geht Punkt 4 hier explizit auf die Bereitstellung einer Corona-Warn-App ein, die nach Grundsätzen des PEPP-PT-Projektes arbeiten soll.

Eine datensparsame, gesamteuropäische Variante, die wir euch auf ifun.de bereits vor einer guten Woche vorgestellt haben.

In dem Papier von Bund und Ländern (PDF) heißt es:

Zur Unterstützung der schnellen und möglichst vollständigen Nachverfolgung von Kontakten ist der Einsatz von digitalem „contact tracing“ eine zentral wichtige Maßnahme. Bund und Länder unterstützen hierbei das Architekturkonzept des „Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing“, weil es einen gesamteuropäischen Ansatz verfolgt, die Einhaltung der europäischen und deutschen Datenschutzregeln vorsieht und lediglich epidemiologisch relevante Kontakte der letzten drei Wochen anonymisiert auf dem Handy des Benutzers ohne die Erfassung des Bewegungsprofils speichert.

Darüber hinaus soll der Einsatz der App auf Freiwilligkeit basieren. Sobald auf Grundlage der bereits vorgestellten Basissoftware eine breit einsetzbare Anwendungssoftware (App) vorliegt, wird es darauf ankommen, dass breite Teile der Bevölkerung diese Möglichkeit nutzen, um zügig zu erfahren, dass sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten, damit sie schnell darauf reagieren können. Bund und Länder werden dazu aufrufen. Ferner werden alle diejenigen, die unabhängig davon an Tracing-Apps arbeiten, eindringlich gebeten, das zugrundeliegende Architekturkonzept zu nutzen, damit alle Angebote kompatibel sind. Ein Flickenteppich von nicht zusammenwirkenden Systemen würde den Erfolg der Maßnahme zunichte machen.

Trotz Beschlusspapier steht die Corona-Warn-App derzeit jedoch noch auf wackeligen Beinen. So hat ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) gegenüber dem Tagesspiegel-Fachdienst „Background“ erklärt, dass das Rennen um die offizielle Corona-Warn-App weiter offen sei.

Auf Rückfrage des Tagesspiegel heißt es heute: „Eine finale Entscheidung für ein Konzept für eine Tracing-App ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gefallen“.

Zum Nachlesen:

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
16. Apr 2020 um 17:49 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    117 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    117 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5874 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven