Epic-Entwicklerkonto bleibt aber aktiv
Apple gegen Epic: Gericht bestätigt Fortnite-Rauswurf
Heute früh hatten wir bereits darüber berichtet, dass Apple und Epic Games in einem Eilverfahren bezüglich des Fortnite-Streits jeweils Teilsiege einfahren dürften. Mittlerweile bestätigt ein offizieller Urteilsspruch die Erwartungen. Apples Rauswurf der Fortnite-App aus dem App Store ist korrekt, die Blockade darf allerdings nicht auf das Entwicklerkonto von Epic damit verbunden die Unreal Engine ausgeweitet werden.
Das Gericht sieht der Begründung zufolge Apples Maßnahmen gegen Epic Games und die Fortnite-App im Recht, die angekündigte Sperrung des Entwicklerkontos und damit auch des Zugangs zu den wichtigen Werkzeugen sei allerdings überzogen und erinnere an eine Vergeltungsmaßnahme.
Letzteres dürfte viele Entwickler aufatmen lassen, denn damit wären eine Weiterentwicklung und Updates für die für zahlreiche Spiele genutzte Plattform Unreal Engine auf Eis gelegt. Unter anderem hatte sich auch Microsoft für Epic ins Zeug gelegt, da beispielsweise deren iOS-Version von Forza auf der Unreal Engine aufbaut.
Das für die Entscheidung verantwortliche kalifornische Gericht hat sich in einem Eilverfahren aktuell ausschließlich mit den direkten Maßnahmen Apples, also dem Ausschluss von Fortnite und der angedrohten Sperrung des Entwicklerkontos beschäftigt. Eine finale Entscheidung muss gesondert fallen. Ein Start des hierfür notwendigen Gerichtsverfahrens wird erst im kommenden Monat erwartet.
Weitere Artikel zum Thema:
- Gericht: Sperrung der Fortnite-App dürfte legitim sein
- Apple gegen EPIC: Erster Gerichtsbeschluss erwartet
- Kalkulierter Eklat: Apple und Epic im öffentlichen Schlagabtausch
- Fortnite-App jetzt von Apple und Google entfernt
- App Store-Konflikt: Zahlreiche Anbieter stärken Epic den Rücken
- Fortnite: Apple holt zum Gegenschlag aus
- Fortnite Cup: Epic ruft zum Geräte-Wechsel auf