iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 420 Artikel

Weitreichende Folgen vermutet

Fortnite: Apple holt zum Gegenschlag aus

Artikel auf Mastodon teilen.
249 Kommentare 249

Die ganze Geschichte bis hier in zwei Absätzen: Weil die Situation günstig schien gegen die im App Store fällige Umsatzbeteiligung in Höhe von 30 % zu protestieren stellte das Erfolgsspiel Fortnite am vergangenen Donnerstag seine In-App-Käufe um. Statt über Apple laufen diese seitdem über PayPal, beteiligen Cupertino nicht mehr und erzielen höhere Erlöse für die Fortnite-Macher von Epic.

Apple entfernte das beliebte Ballerspiel daraufhin aus dem App Store und brachte mit der erwartbaren Reaktion ins Rollen, was im Hause Epic bereits erwartet und worauf sich die Anwälte des Spieleanbieters zuvor schon vorbereitet hatten. Epic klagte umgehend gegen die App Store Abgabe und führt seitdem die von großen Teilen der Branche begrüßten Proteste gegen Apples App Store-Monopol an.

Jetzt holt Apple zum Gegenschlag aus.

Jetzt holt Apple zum Gegenschlag aus. So hat Cupertino angekündigt, den Entwickler-Account der Fortnite-Macher in 10 Tagen gänzlich zu deaktivieren, sollten diese bis dahin nicht die gegen die App Store-Richtlinien verstoßende In-App-Kauf-Option entfernt haben.

Dazu muss man wissen: Das neue Kaufverfahren innerhalb der Fortnite-Applikation wurde, wie ein Trojaner, aktiviert nach dem Apple diese bereits durch die Zulassungskontrolle gewunken hatte und ist auf Millionen und Abermillionen von Geräten aktiv, die das Spiel bereits installiert hatten.

Weitreichende Folgen erwartet

Sollte Apple Ernst machen und den Entwickler-Account wirklich sperren hätte dieser Schritt weitreichende Folgen, da Epic auch für die von zahlreichen anderen Spielen eingesetzte Unreal Engine verantwortlich zeichnet und diese ohne Account wohl nicht mehr aktualisieren und pflegen könnte.

Branchenbeobachter kritisieren Cupertino daher auch scharf – manche vermuten gar ein Missbrauch der Zertifikats-Infrastruktur, die Nutzer gegen Malware schützen sollte und nicht dafür gedacht war im Konfliktfall ganze Konzerne lahmzulegen.

Inzwischen scheint es nicht mehr um Prinzipien sondern um Vergeltung zu gehen, nicht zuletzt, da Epic den Status Quo im App Store so sehr wie kein anderes Unternehmen bislang infrage stellt und den Kampf dazu noch genüßlich auf offener Bühne austrägt. Ein Alptraum für Apple.

Ein zurückrudern Apples ist derweil keine Option. Sollte Cupertino hier nachgeben, würden zahlreiche andere Entwickler ebenfalls auf die Umsatzbeteiligung verzichten und die milliardenschwere Gelddruckmaschine App Store so massiv entwerten.

Epic ist dabei eine Einstweilige Verfügung gegen die Sperre des Entwicler-Accounts zu erwirken (PDF).

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
18. Aug 2020 um 07:03 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    249 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    249 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35420 Artikel in den vergangenen 5748 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven