iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 420 Artikel

Nach außen streng, nach innen freigebig 

Anti-Tracking: Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Apple ein

Artikel auf Mastodon teilen.
95 Kommentare 95

Wie das Bundeskartellamt am Dienstagvormittag bekannt gegeben hat, hat die Behörde jetzt ein Verfahren gegen Apples Tracking-Beschränkungen eingeleitet, die mit der Ausgabe von iOS 14.5 auf iPhone und iPad eingeführt wurden.

Ios14 Iphone12 Pro Settings Privacy Tracking Allow Apps To Request To Track On

Damals integrierte Apple mit der sogenannten „App Tracking Transparency“-Offensive eine zusätzliche Abfrage, die App-Nutzern beim Einsatz von Drittanbieter-Applikationen aktiv zur Zustimmung eines geräteübergreifenden Daten-Trackings aufforderte ifun.de berichtete:

Nach außen streng, nach innen freigebig

Ein Datenschutz-Vorstoß, der vor allem werbefinanzierte Applikationen betraf und diesen teils signifikante Umsatzeinbußen bescherte. Grundsätzlich hat das Bundeskartellamt Apples datensparsamen Umgang mit Nutzerdaten zwar begrüßt, will aber prüfen, ob Apple die gleichen Hürden Vorgaben auch dem eigenen Angeboten macht. Daran bestehen nach Angaben von Andreas Mundt, Präsidenten des Bundeskartellamtes, offenbar Zweifel:

Wir begrüßen datenschonende Geschäftsmodelle, die den Nutzerinnen und Nutzern Wahlmöglichkeiten über die Verwendung ihrer Daten einräumen. Ein Konzern wie Apple, der die Regeln in seinem Ökosystem und speziell im App Store einseitig festlegen kann, sollte diese aber wettbewerbskonform gestalten. Daran bestehen begründete Zweifel, wenn Apple Regeln für Dritte festlegt, die aber ausgerechnet für Apple nicht gelten sollen. Damit könnte Apple eigene Angebote bevorzugen oder andere Unternehmen behindern.

Unser Verfahren stützt sich maßgeblich auf die neuen Befugnisse, die wir im Rahmen einer verschärften Missbrauchsaufsicht über große Digitalkonzerne im letzten Jahr erhalten haben (§ 19a GWB). Es reiht sich ein in Verfahren, die wir auf dieser Basis gegen Google / Alphabet, Meta / Facebook und Amazon führen oder bereits abgeschlossen haben.

So würde Apple mit Drittanbieter-Applikationen wesentlich strenger umgehen, als mit den eigenen Angeboten. Während Nutzer von Dritt-App das Tracking doppelt gestatten müssen, verzichten Apples eigene Applikationen auf eine vergleichbare Nachfrage.

Tracking Apps

Da das Bundeskartellamt schon länger prüft, ob Apple (wie bereits Meta und auch Google) zudem als Unternehmen „mit einer überragenden marktübergreifenden Bedeutung für den Wettbewerb“ eingestuft wird, wird das jetzt eingeleitete Verfahren auch in diesem Kontext durchgeführt.

Neben der Prüfung der von Apple eingeführten Tracking-Regeln will sich das Bundeskartellamt auch genauer mit der dienst-übergreifenden Datenzusammenführung durch Apple beschäftigen und prüfen, ob Apples Anti-Tracking-Regeln dafür sorgen, dass das Angebot werbefinanzierter Mobil-Applikationen langfristig abnimmt.

Zuletzt schien sich herauszukristallisieren, dass Apple mit den Tracking-Maßnahmen die eigenen Werbeumsätze ankurbeln konnte. Ein Umstand der bereits in Polen untersucht wird:

14. Jun 2022 um 12:57 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    95 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    95 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35420 Artikel in den vergangenen 5748 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven