HomeKit-Gespräche im Januar 2021
Homematic IP: Widget-Update rollt schrittweise aus
Die auf Smart-Home-Komponenten spezialisierte, zur ELV-Unternehmensgruppe gehörende marke eQ-3 hat die Verfügbarkeit einer neuen Version ihrer Homematic IP-Applikation Angekündigt, die mehrere neue Funktionen einführt. Das Update, das einigen Anwendern bereits in Apple Softwarekaufhaus angezeigt werden sollte, wird nach Angaben des Unternehmens schrittweise ausgerollt, soll aber „binnen weniger Tage“ auf den Geräten aller Nutzer landen.
Neue in der Aktualisierung ist die verbesserte Integration von Garagentorantrieben. Diese lassen sich fortan nicht nur über Sprach-Kommandos steuern, sondern können auch über Homescreen-Widgets aktiviert werden. Neue Widgets stehen dabei sowohl für Garagentorantriebe als auch Garagentormodule zur Verfügung.
Wer über ein Homematic IP Modul für Garagentorantriebe verfügt, kann diese zukünftig auch per Sprachbefehl hoch und runterfahren lassen. Unterstützt werden hier aktuell sowohl Amazon Alexa als auch der Google Assistant.
Nach Angaben des Herstellers ermöglicht das Update zudem den Wechsel von einem WLAN Access Point auf einen regulären Access Point, bringt viele nicht näher beschriebene Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen mit und gestattet den direkten Zugriff auf einzelne Raumklima-Einstellungen über das Hauptmenü der Applikation.
HomeKit-Gespräche im Januar 2021
Im deutschen App Store muss sich die offizielle App von Homematic IP derzeit mit einer mittelmäßigen Bewertung von nur 2,8 Sternen begnügen. Ob die jüngste Aktualisierung die Bewertungen der Bestandskunden nach oben korrigieren wird bleibt abzuwarten.
Bereits im Januar des vergangenen Jahres hatte Bernd Grohmann, Vorstand der eQ-3 AG, über laufende Gespräche mit Apple bezüglich einer HomeKit-Integration des eigenen Systems informiert und damals betont, dass Apples Haltung mit dem eigenen Verständnis „von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit“ kollidieren würde.