Hauptsache nicht das Standard-Netzteil
Video: Die iPhone-Ladeoptionen im Apfelsaft-Vergleich
Die Videos der beim Wall Street Journal angestellten Kolumnistin Joanna Stern sind so sympathisch wie nachvollziehbar aufgebaut und gehören stets mit zu den fröhlichsten Bewegtbild-Auseinandersetzungen mit Apples Produktneuvorstellungen.
Nachdem Stern zuletzt mit einfallsreichen Geräte-Rezensionen, wie etwa diesem Ausflug mit der Apple Watch Series 3 punkten konnte, hat sich die Redakteurin jetzt noch mal dem Lade-Durcheinander angenommen, dem auch wir seit dem Start von iPhone 8 und iPhone X mehrere Artikel widmen mussten.
Während Apples Geräte bislang einfach nur geladen wurden. Punkt…
Hat sich seit dem Verkaufsstart der neuen iPhone-Generation einiges getan. Je nach Netzteil und eingesetztem Kabel laden die neuen iPhone-Modelle an der Steckdose jetzt unterschiedlich schnell auf. Zudem offeriert Apple erstmals die Kompatibilität mit dem drahtlosen QI-Standard. Dieser lädt die neuen Geräte-Modelle aktuell noch mit 5 Watt, soll spätestens zur Ausgabe von iOS 11.2 aber 7,5 Watt liefern.
Doch Stern hält sich nicht mit Datenblättern und langweiligen Langzeit-Graphen zur Ladezeit auf, sondern setzt auf einen Apfelsaft-Vergleich. Sehr sympathisch, wir immer.
Zum Nachlesen:
- Drahtloses Laden mit iOS 11.2 nicht bahnbrechend schneller
- Qi-Ladegeräte: Angenehmer Blickwinkel ist auch gut für Face ID
- Apple korrigiert: iOS 11.2 bringt das 7,5Watt-Update
- Kostet Apples Qi-Ladegerät AirPower 200 Euro?
- Induktives Laden: Anker kündigt zwei neue QI-Geräte an
- Apple: Drahtlos laden, vorsichtshalber ohne Vibration
- Drahtlos laden: Vorsicht bei Kreditkarten-Hüllen
- iPhone 8 drahtlos Laden: Alle zwei Minuten ein Prozentpunkt