N-TV gegen Tagesschau App, Spotify startet morgen, Symantec über Smartphone-Finder
- N-TV gegen Tagesschau App: Hans Demmel, Chef des Nachrichtensenders N-TV meldet sich in der Debatte über die Tagesschau-App zu Wort und, Überraschung…, schlägt sich auf die Seite der Verleger. In der aktuellen Ausgabe des Handelsblatts plädiert Demmel für den kompletten Verzicht der Öffentlich-Rechtlichen auf eigene Applikationen. Florian Treiß dokumentiert:
„ARD und ZDF schaden uns mit ihrer Online-Expansion“, erklärt Demmel im „Handelsblatt“, kostenlose Apps der öffentlich-rechtlichen Sender seien „unfairer Wettbewerb“. Die kostenlose Tagesschau-App verhindere, „dass Wettbewerber für ihre Nachrichten-App Geld verlangen können“, klagt Demmel und würde ein Ende der ARD-App begrüßen.
- Spotify startet morgen: Mit Spotify wird morgen der vierte große Musik-Abo-Dienst in Deutschland ans Netz gehen und eine weitere Alternative zu Rdio, Simfy und Napster bieten. Der mit 16. Millionen Titeln ausgestattet Musik-Dienst setzt dabei auf ein ähnliches Angebot wie die Konkurrenz. Für 5€ im Monat gibt es den ganzen Katalog als unbegrenzten Desktop-Stream, für 10€ im Monat lassen sich die Songs auch in der iOS-App speichern und unterwegs anhören. Werbefinanziert kann das Desktop-Angebot zudem kostenlos in Anspruch genommen werden.
- Symantec über Smartphone-Finder: Die Antiviren-Schmiede Symantec hat 50 Smartphone-Modelle in New York und Umgebung liegen gelassen und das Verhalten der Finder dokumentiert. 96% der der „verlorenen“ Geräte wurden vom Finder aktiviert. Sechs von 10 Findern versuchten Social Media-Dienste und die eMail-App zu starten, knapp 50% versuchten sich am Zugriff auf die installierte Banking-App.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?