Stichtag 15. Juni
o2 Free: Im EU-Ausland bald auf 250 kBit/s gedrosselt
Die Tarif-Familie o2 Free, die der Netzbetreiber Telefónica Anfang Oktober 2016 einführte, machte vor allem mit ihrer gönnerhaften Drossel Werbung. Anstatt die Kunden nach dem Verbrauch des Inklusivvolumens mit einem Schneckentempo auf EDGE-Niveau zu strafen, versprach der Netzbetreiber o2 damals immer mindestens 1 Mbit/s anbieten zu wollen.
Eine Kompromiss-Lösung, mit der o2 eine halbwegs brauchbare Quasi-Flatrate etablierte und deren Zugkraft beim Verbraucher erst im Rahmen der kürzlich vorgenommenen Quartalszahlen-Bekanntgabe unterstrich.
Selbst wenn das inkludierte Highspeed-Datenvolumen aufgebraucht ist, so hieß es in den Tarif-Unterlagen damals, sollen Kunden deutschlandweit immer und überall mit bis zu 1 Mbit/s online sein dürfen. Die Betonung, so viel steht inzwischen fest, liegt hier auf „deutschlandweit“.
Das „endlose Weitersurfen“ das o2 auch jetzt noch auf den eigenen Tarif-Seiten verspricht, ist im EU-Ausland zukünftig mit einer kleinen Einschränkung versehen, auf die Markus Weidner aktuell aufmerksam macht.
Sobald am 15. Juni die neue EU-Verordnung zur Roaming-Regulierung in Kraft treten wird, wird o2 die eigenen Free-Tarife im Ausland auf 250 kBit/s drosseln um seinen Kunden so keine Auslandsflatrate zur Verfügung stellen zu müssen. In den Tarifunterlagen des Netzbetreibers heißt es dazu:
Ab 15.06.2017 gilt für Kunden, die dann den regulierten EU-Roaming-Tarif (siehe Preisliste Teil 2 Nr. 1) nutzen, d.h. keinen alternativen Roaming Tarif gewählt haben: O2 Free Datenverbindungen können im EU-Ausland sowie Liechtenstein, Norwegen und Island genutzt werden, die Bandbreite dieser Verbindungen ist dort allerdings auf bis zu 250 kbit/s (Up- und Download) begrenzt. Video-Streaming und Internet Anwendungen mit ähnlich hohen oder höheren Bandbreitenanforderungen sind damit nicht oder nicht uneingeschränkt möglich.