Geld: Millionen und Abermillionen für FitBit, MyTaxi und Apple
43 Mio. Dollar für FitBit: Umgerechnet 32 Millionen Euro haben die Investoren-Konglomerate Qualcomm Ventures, SAP Ventures und SoftBank Capital in die Macher der FitBit-Bewegungstracker investiert.
Die zusätzliche Finanzspritze soll FitBit langfristig dabei unterstützen die derzeit angebotenen Gesundheits-Accessoires Fitbit One, Fitbit Zip und Fitbit Flex um weitere Produkte zu ergänzen und aus der schon guten Position am Markt eine dominierende zu machen.
FitBit konkurriert derzeit mit dem Withings Pulse, den Armbändern von Jawbone und Nike und dem Misfit Shine um interessierte Kunden. Die unterschiedlichen Angebote der Wettbewerber haben sich in den vergangenen Monaten jedoch immer mehr angeglichen. Das Plus an Spielgeld könnte (im besten Fall) für Innovationsimpulse sorgen.
Mehr als 10 Mio für MyTaxi: Die Macher der Taxi-App MyTaxi (AppStore-Link) vermelden den erfolgreichen Abschluss ihrer dritten Finanzierungsrunde und freuen sich über neues Kapital in Höhe „eines zweistelligen Millionenbetrags“.
Investiert haben die Daimler Mobility Services GmbH und T-Venture, die Venture Capital-Abteilung der Deutschen Telekom AG. Des Weiteren steigt MyTaxi in den Instant Delivery Markt ein.
(Direkt-Link)mytaxi Delivery heißt der neueste Service aus dem Hause mytaxi, der es Händlern ermöglicht, verkaufte Ware dem Kunden innerhalb einer Stunde oder zum Wunschtermin zu liefern.
Investor Carl Icahn investiert in Apple: Der Großinvestor Carl Icahn vermeldet auf Twitter einen „stattlichen Anteil“ an Apple erworben zu haben.
Der Milliardär Icahn hatte den zu niedrigen Börsenwert Apples in der Vergangenheit mehrfach kritisiert und sich nach einem Gespräch mit Tim Cook nun für den Aufkauf von Apple-Papieren in unbekannter Größenordnung entschieden. Die ARD berichtet:
Die Apple-Aktie, die in den letzten Monaten stark gelitten hatte, stieg um fast fünf Prozent auf knapp 490 Dollar. Dahinter steht die Hoffnung, dass der Konzern seine gigantischen Finanzreserven nutzen könnte, um eigene Aktien zurückzukaufen. Dies dürfte den Aktienkurs nach oben treiben. Ihren bislang höchsten Stand hatten die Apple-Papiere im September 2012 mit rund 705 Dollar erreicht.
Had a nice conversation with Tim Cook today. Discussed my opinion that a larger buyback should be done now. We plan to speak again shortly.
— Carl Icahn (@Carl_C_Icahn) August 13, 2013