iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 055 Artikel
   

iOS 6-Vorschlag: Geregelter Zugriff auf Adressbuch & Co. über eigenes Kontrollfeld

Artikel auf Mastodon teilen.
40 Kommentare 40

Wenn sich Apple im Sommer wieder auf die anstehende Aktualisierung des iPhone-Betriebssystems „iOS“ vorbereitet, könnte auch die Vergabe von App-Berechtigungen auf dem Programm und auf der Feature-Liste der kommenden Sechs-Nuller-Version stehen. Die in den vergangenen Tagen vor allem durch die ungefragte Adressbuch-Übernahme des soziales Netzwerkes „Path“ angestoßene Datenschutz-Debatte, hat zahlreiche App-Entwickler inzwischen zwar dazu veranlasst ebenfalls nachzubessern und ihre Applikationen mit Nachfrage-Dialogen auszustatten, grundlegende Veränderungen am System-Design selbst müssten jedoch von Apple angeboten werden.

Die Krux: Beim Erst-Start fragen iPhone-Applikationen den Benutzer bei Bedarf zwar um Erlaubnis für den Zugriff auf die aktuelle Geo-Position und erbitten das Einverständnis für den Versandt von Push-Benachrichtigungen – das Auslesen des Kalenders, des Adressbuchs und der Musik-Bibliothek ist jedoch auch ohne explizite Nachfrage möglich – und leider auch gängig.

Ein Ansatz, der uns bislang zwar davor verschonte in Warnhinweisen und Berechtigungs-Nachfragen zu ersticken, unter Umständen (siehe Path) jedoch auch dazu führt, dass Gratis-Apps Kopien des persönlichen Adressbuchs auf Server-Farmen in den USA deponieren. Dass es auch anders geht demonstriert Googles Permission-System.

Noch vor der Installation zeigen Android-Apps die gewünschten Berechtigungen (Adressbuch-Zugriff, GPS-Zugriff etc.) an und können erst dann installiert werden, wenn der Endverbraucher den überschaubaren Eingriff in seine Privatsphäre abgenickt hat.

Der US Video-Blogger Rene Ritchie hat jetzt einen Vorschlag zur iOS-Integration eines Permission-Systems vorgelegt, den auch wir unterstützen können. Anstatt den Nutzer mit Pop-Up Nachfragen zu erschlagen sollte iOS 6, so die Idee, beim Erststart einer App die grundlegenden Berechtigungen mit dem Nutzer klären. Dürfen Push-Nachrichten empfangen, das Adressbuch ausgelesen und die eigene Geo-Position ermittelt werden?

Das Setup pro App würde keine 10 Sekunden in Anspruch nehmen, zudem könnte Apple die vereinheitlichte Vorlage zum Standard für alle Entwickler machen und böse Überraschungen wie das „Path“-Debakel zukünftig von vornherein ausschließen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
13. Feb 2012 um 13:15 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    40 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    40 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35055 Artikel in den vergangenen 5684 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven