„HD Voice“ im o2-Netz: Telefónica zieht endlich nach
Wir erinnern uns: Noch im vergangenen März erteilte der Mobilfunkanbieter o2 den Nutzer-Wünschen nach der Einführung des „HD Voice“-Standards eine Absage und meldete sich im offiziellen Ideen-Forum damals nur knapp zu Wort:
Vielen Dank für deinen Vorschlag und deine Beteiligung in unserem Ideenforum. HD Voice im UMTS Netz ist kurz- bis mittelfristig nicht angedacht. Wir bitten die späte Antwort zu entschuldigen und freuen uns über das große Feedback der Community zu diesem Thema. Viele Grüße.
Ein Schulterzucken, das damals für Unmut in der iPhone-Community sorgte. Vor allem, da die Netze der Konkurrenz noch vor dem negativen Feedback der Telefónica-Tochter für die deutlich bessere Gesprächsqualität optimiert wurden. Nach dem Vorstoß der Telekom (2012) richteten sowohl Vodafone (im April 2013) als auch E-Plus (im März 2014) ihre Netze entsprechend her.
Heute nun zieht o2 endlich nach. „Telefónica in Deutschland startet ab sofort HD Voice im Netz von O2.“ heiß es jetzt in der offiziellen Unternehmenskommunikation, die die hervorragende Klangqualität des neuen Features bewirbt.
Mit HD Voice werden Telefongespräche jetzt noch klarer und deutlich natürlicher übertragen. Gleichzeitig trägt die Technik dazu bei, störende Hintergrundgeräusche zu unterdrücken, sodass selbst in lauter Umgebung hervorragende akustische Qualität garantiert ist. So können sich Kunden auch in unruhigen Situationen, zum Beispiel beim Autofahren, über das natürlichere und deutlichere Klangbild freuen. Bei Gesprächen mit mehreren Teilnehmern sorgt HD Voice für bessere Verständlichkeit und so für mehr Klarheit.
Um von „HD Voice“ zu profitieren müssen beide Gesprächsteilnehmer über ein HD-Voice-fähiges Endgerät verfügen und in einem Netz mit entsprechender Unterstützung telefonieren.