Podcast-Applikation „Instacast“ startet neu und stolpert – Version 3.0 nicht für Bestandskunden
Das Update der Podcast-Applikation „Instacast“ (AppStore-Link) dürfte viele Bestandskunden der erst im März des laufenden Jahres auf Version 2.0 angehobenen iOS-Applikation vor den Kopf stoßen. Die bislang getrennt und mit In-App-Käufen angebotenen Versionen für iPhone und iPad sind eingestampft und werden jetzt durch eine 4,49€ teure Universal-Anwendung ersetzt, die zur Installation mindestens iOS 6 voraussetzt.
Die in Ludwigsburg entwickelte Applikation verzichtet auf eine deutsche Version der ohnehin schon knappen App Store-Beschreibung und sieht sich aktuell mit mehreren Nutzer-Berichten über schlechte Performance, ruckelnde Listenanzeigen, falsche Darstellungen und App-Abstürze während des Downloads neuer Podcast-Episoden konfrontiert.
Wie Downcast hat auch Instacast jetzt eine Cloud-Synchronisation integriert, setzt dafür aber leider nicht auf Apples iCloud sondern besteht auf das Anlegen eines zusätzlichen Instacast-Accounts.
Das grafisch leicht überarbeitete Update verzichtet auf einen neuen Versuch der Flattr-Integration, wiegt 8MB und wird sich in den kommenden Wochen beweisen müssen.
Neben dem Blick auf Apples Podcast-Applikation empfehlen wir euch die Alternativen Pocket Casts und Downcast unter die Lupe zu nehmen. Pocket Casts bietet den rasend schnellen Check nach neuen Podcast-Episoden und ein frisches Interface an. Downcast ist eine regelmäßig weiterentwickelte Universal-Anwendung, die zahlreiche Einstellungsoptionen, einen Sleeptimer, intelligente Wiedergabelisten und mehr im Gepäck hat.
Beim Download von Pocket Casts (hier gibt es übrigens auch eine Gratis-Version zum Testen), Downcast und Apples Podcasts-App spart ihr gegenüber Instacast 3 zudem noch 91 Cent.