iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 209 Artikel

Polizei greift bundesweit zu

Luca-App: Williger Datenlieferant in über 100 Ermittlungsverfahren

Artikel auf Mastodon teilen.
137 Kommentare 137

Ihr erinnert euch sicher noch: Als die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung gerade erst dabei war eine erste Form anzunehmen, wurde das Projekt von hitzigen Debatten begleitet. Damals gestalteten der Chaos Computer Club, Netzaktivisten und Datenschützer die Diskussionen mit und trugen ihren Teil dazu bei, dass die Corona-Warn-App quelloffen und möglichst datensparsam entwickelt wurde.

Luca App

CWA oft wegen „zu viel Datenschutz“ in der Kritik

Was damals überwiegend auf Zuspruch stieß, zog mit fortschreitender Dauer der Pandemie dann häufig wiederkehrende Kritik in Talkshows, Interviews und Leitartikeln auf sich: Die Deutschen hätten es ihrer Zukunftsfeindlichkeit und ihren Datenschutz-Eigenarten zu verdanken, dass die Corona-Warn-App nicht mit der gleichen Effektivität funktionieren würde, wie vergleichbare aber deutlich neugierigere App-Angebote im asiatischen Raum.

Erst hatte der Datenschutz ein ordentliches Google-Streetview-Angebot in Deutschland verhindert, dann die Pandemie bestärkt, da waren sich viele Expertenrunden einig.

Luca-Abfragen auch bei Diebstahl und Fahrerflucht

Was jedoch dabei herauskommt, wenn der Datenschutz erst im Nachgang bedacht wird, demonstriert aktuell die privatwirtschaftliche Luca-Applikation, die nicht mit Pseudonymen, sondern mit Klarnamen, Adressen und zugeordneten Rufnummern arbeitet.

Wie die heute veröffentlichten, bundesweiten Recherchen von ZDFheute zeigen, war der vor 10 Tagen bekannt gewordene Luca-Datenabgriff der Mainzer Polizei lediglich einer von etlichen Fällen.

Die App zur Kontakterfassung sei von zahlreichen Polizeibehörden der ganzen Bundesrepublik als Datenlieferant in Ermittlungsverfahren eingesetzt worden. Auf Rückfrage des ZDF hätten Strafverfolger über 100 Fälle eingeräumt, in denen persönliche Daten aus Corona-Kontaktlisten und der Luca-App angefordert wurden.

Das ZDF gibt allerdings zu bedenken, dass deutlich mehr Personen betroffen sein könnten:

Die Strafverfolgungsbehörden haben bei den Abfragen die Daten von mindestens 500 Personen erhoben. Tatsächlich dürften die Daten in noch mehr Fällen erhoben worden sein. Derartige Datenabfragen werden bei den Staatsanwaltschaften nicht gesondert erfasst, so dass die Zahlen vor allem auf der Erinnerung der Beamten beruhen. Zudem gibt es Fälle, in denen die Polizei die Daten ohne Wissen der Staatsanwaltschaft erhoben hat.

20. Jan 2022 um 18:40 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    137 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    137 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36209 Artikel in den vergangenen 5877 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven