iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 467 Artikel

Keine Pflicht-Abgaben, keine Bezahl-Vorgaben

In-App-Zahlungen: Südkorea bricht Apple-Monopol per Gesetz

Artikel auf Mastodon teilen.
76 Kommentare 76

Weltweit beschäftigen sich Kartellwächter, regulierende Behörden und Verbraucherschützer derzeit mit der massiven Marktmacht, die Apple als Plattform- und Marktplatzbetreiber auf sich vereint.

Korea Unsplash 1400

Marktplatzbetreiber mit Monopol

Zum einen zeichnet Apple für iPhone-Anwendungen wie „Musik“ und Dienste wie „Apple Arcade“ verantwortlich, tritt zum anderen aber auch als Betreiber des App Stores auf, dessen Nutzung für alle App-Anbieter verpflichtend ist, und kassiert hier eine Umsatzbeteiligung von Mitbewerbern wie Spotify und Fortnite, mit der die eigenen Angebote nicht kalkulieren müssen.

Dass das Apple-Monopol auf den App Store als einzigen Vertriebsweg für iPhone-Anwendungen und die dort zugelassenen Bezahlsysteme nicht unbedingt fair ist, hat sich bereits herumgesprochen. In Europa laufen Untersuchungen, in den USA sind erste Gesetzesvorhaben angelaufen.

Keine Pflicht-Abgaben, keine Bezahl-Vorgaben

Südkorea ist die erste Region weltweit, die nun eine verbindliche Regelung zum Thema vorgelegt hat. Eine Gesetzesnovelle soll App-Store-Betreibern wie Apple und Google untersagen, App-Anbieter zur Nutzung der eigenen Bezahlsysteme zu verpflichten. Entwickler sollen eigene Kanäle zum Empfangen von Zahlungen nutzen können und so auch einen Bogen um die Umsatzbeteiligung schlagen dürfen.

Das Gesetz, das heute verabschiedet wurde, muss nur noch vom südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in unterzeichnet werden und kann dann umgehend in Kraft treten.

Apple und Google unter Zugzwang

Noch ist völlig unklar wie Apple und Google auf das neue Gesetz reagieren werden. Gegenüber dem amerikanischen Nachrichtensender CNBC hat ein Google-Sprecher angekündigt, dass man in den kommenden Wochen prüfen wird müssen, wie man die neuen gesetzlichen Vorgaben einhalten und gleichzeitig ein Geschäftsmodell beibehalten könne, das den App Store und ein qualitativ hochwertiges Betriebssystem mitfinanziert – Apple wollte sich hingegen nicht zum Thema äußern.

31. Aug 2021 um 15:29 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    76 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    76 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35467 Artikel in den vergangenen 5756 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven