Einspruch abgelehnt
Apple muss in den USA weiterhin externe App-Käufe zulassen
Ein kalifornisches Berufungsgericht hat den Antrag Apples auf einen teilweisen Aufschub der Maßnahmen zu externen Zahlungsmöglichkeiten in Apps abgelehnt. Das Gericht hat dies damit begründet, dass Apple nicht überzeugend darlegen konnte, dass ein Aufschub gerechtfertigt sei.
Apple wird also zumindest bis zum Abschluss des laufenden Rechtsstreits mit Epic weiterhin tolerieren müssen, dass Entwickler in den USA die Nutzer ihrer Apps auf externe Zahlungsoptionen hinweisen und diese auch direkt anbieten. Bereits kurz nach dieser Entscheidung hatten auch große Anbieter wie Spotify und Amazon ihre Apps entsprechend angepasst.
In Europa gelten andere Regeln
Die Auseinandersetzung bezieht sich auf Apples App-Store-Angebot in den USA. Hierzulande gelten mit der Verfügbarkeit von alternativen App Stores inzwischen ohnehin komplett andere Regeln. In den USA können iPhone-Apps jedoch weiterhin ausschließlich über Apples App Store bezogen werden.
Anfang Mai hat ein amerikanisches Gericht Apples umstrittenen „Core Developer Fee“ einen Riegel vorgeschoben. Die Richter hatten entschieden, dass der iPhone-Hersteller keine Gebühren für Käufe erheben darf, die Nutzer von Apps außerhalb von Apples App-Store-Bezahlsystem tätigen. Auch darf Apple die Anbieter der Apps nicht mehr daran hindern, ihre Nutzer auf eine solche Möglichkeit hinzuweisen. Mit diesen externen Angeboten wollen es Entwickler vermeiden, dass Apple bis zu 30 Prozent der Umsätze als Provision einbehält.
Wichtige Einnahmequelle für Apple
Der App Store und hier vor allem die In-App-Käufe sind eine der wichtigsten Einnahmequellen Apples und somit ist es nicht verwunderlich, dass der Hersteller die Entscheidung direkt angefochten hat. Apple wollte mit seinem Einspruch erreichen, dass die Regelung bis zum Abschluss des zugrundeliegenden Gerichtsstreits mit dem Spieleanbieter Epic ausgesetzt wird.
Gegenüber dem Magazin The Verge hat eine Apple-Sprecherin die Entscheidung mit dem Hinweis kommentiert, dass der iPhone-Hersteller während des Berufungsverfahrens weitere Argumente vorbringen werde. Apples Ziel sei es, sicherzustellen, dass der App Store eine bedeutende Plattform für Entwickler und eine sichere sowie vertrauenswürdige Umgebung für Nutzer bleibt.
Ich bin gespannt was mit AirDrop passieren wird. Man munkelt ja, dass diese Funktion aus der EU verschwinden wird.
Man munkelt gar nix.
AirDrop und verschiedene andere Funktionen (zum Beispiel das Paring von Kopfhörern) soll auch Drittanbietern zur Verfügung stehen, bzw. soll es anderen Anbietern ermöglicht werden, ähnliche Techniken auf dem iPhone zu implementieren.
Apple denkt vielleicht darüber nach, AirDrop in diesem Fall aus Europa zurückzuziehen.
Meine persönliche Meinung: das werden sie nicht wagen, denn dann gibt es ja noch weniger Gründe im Apple Kosmos zu verbleiben.
Gegen die Öffnung können Sie sich sowieso nicht wehren, da europäisches Recht, also würde eine Drittanbieterlösung irgendwann Marktstandard werden (a la WhatsApp).
Und das wäre eine tolle sache. Sobald es drittanbietern zur Verfügung steht, wird es einfacher für uns alle.
Wenn Apple sich da dumm anstellt, wird die EU halt dafür sorgen, dass Apple andere Standards anbieten muss.
Das Marginalisiert nur Apples Insellösung
Ich wäre dafür, dass zB Airdrop „geöffnet“ wird, aber der Nutzer entscheiden kann, ob er Drittanbieter zulässt oder nicht. Damit wären dann alle zufriedengestellt.
Das würde ich mir für sämtliche Apple Features wünschen.
Aber Apple ist nun einmal Apple und wird das niemals zulassen.
Den Fehler hat seinerzeit IBM mit dem Personalcomputer gemacht. Eine Zeit lang hieß es noch IBM kompatibel, später Intel-Rechner und jetzt nur noch Windows-Rechner.
„man munkelt“ so einiges… Elvis lebt, Trump hat einen Plan, dieser Sommer wird der heißeste seit, usw. usw….
Und Nachts ist es kälter als draußen. Außerdem ist es durch den Wald kürzer als zu Fuß.
Das kann Apple nicht machen. Wegen Sicherheit und so. Genau wie beim Appstore. Niemand spricht über Umsätze, die wegbrechen könnten sondern argumentieren immer mit der Sicherheit. Alles verlogene Arschkrampen.
Wer munkelt?
… die im dunkeln, denn da ist gut munkeln!
Munkler
Sind die Preise für Käufe außerhalb des App Stores dann auch günstiger aufgrund der fehlenden Apple Tax?
Wettbewerb hin oder her es wird nicht mehr lange dauern bis man auf Iphones und Ipads Firewall und Antivieren software laufen lassen muss wie bei Android,weil das System so zerlöchert und kaputt geöffnet wurde.
genau so wird es kommen, wenn alls kaputt gemacht wird! Zum …. :(((
Es zwingt dich Niemand, außerhalb des App Stores Angebote wahrzunehmen. Ich behaupte Android ist nicht wesentlich unsicherer als iOS. Die meisten Menschen werden nicht mal wissen, wie sie bei Android alternative Quellen z.B. zulassen. (Wobei es hier aktuell ja um die Zahlungsabwicklung geht) Das Sicherheitsargument ist hier von Apple immer nur vorgeschoben, behaupte ich. Sie wollen einfach abkassieren und die Kontrolle behalten, wo es nur geht. Das behindert aber die freie Marktwirtschaft. Wenn iOS tatsächlich so löchrig ist, dass es ohne App Store keine Sicherheit bietet (und Brain 2.0 mal außen vor), dann hat es einen eklatanten Nachteil gegenüber Android. Und das glaube ich nicht.
Ich fände es schön, wenn Apple sich mal dergestalt selbstbewusster hinstellen würde und sagen: ja, ihr könnt jetzt wie bei Android in den Einstellungen alternative Quellen zulassen, aber hey, schaut was wir alles für euch haben. Ihr habt die freie Wahl.
Ich glaube nicht, dass es einen großen Abfluss von Apps außerhalb das App Stores geben würde. Aber dass Apple an allem mitverdient, nur weil dann ein Inhalt zufällig auf dem iPhone konsumiert wird (und z.B. Spotify für das Streamen ja eigene Infrastruktur bereitstellt), das finde ich ist nicht okay.
iOS wird dann so Virenverseucht wie MacOS…
So ein Hinweis, dass man woanders etwas günstiger bekommen kann ist echt ein harter Sicherheitsmangel.
Manche Leute scheinen echt hart getroffen zu sein, wenn es Apple an die Brieftasche geht.
@Peter: ich glaub, es geht den Leuten mehr darum, dass nicht auf Biegen und Brechen, jede Schnittstelle geöffnet werden muss. Die Zahlungen können dem User eher egal sein.
Ich für meinen Teil frage mich, wie groß das Gejammer der Drittanbieter mit Drittanbieterzahlsystem wäre, wenn Apple die Appstore-Plattform nicht mehr pflegen würde. Genau dafür scheint ja die Gebühr erhoben zu werden, die nicht bezahlt werden soll.
@Oskar: Ich glaube da würden wir uns mehr ärgern als die.
Wenn es keine Möglichkeit gäbe, dass man Apps auf dem iPhone installieren kann, würde ich mich gezwungen sehen, zu Android zu wechseln. Die wenigen Fanboys, die dann noch iPhones kaufen würden, bringen ganz sicher nicht das Geld rein, was man für die Entwicklung auf zwei Systemen mehr ausgibt. Also eine positive Situation für die.
Jetzt mal ganz im Ernst. Würdest du ein iPhone kaufen, wenn du nur die vorinstallierten Apps nutzen könntest?
@Peter: ich sehe das genau s. Aber die Plattform/der AppStore muss unterhalten werden. Wer kommt dafür auf? Alle wollen die Gebühren vermeiden – denkt jemand an die laufenden Kosten? Diese sind bestimmt nicht 30% aber genauswenig 0.
@Peter: der Apple App Store ist wahrlich groß genug.Man muss nicht jeden Schrott auf sein Gerät laden!
@ ut paucis dicam: Hast du den Kommentarverlauf gelesen? Es geht darum, wer sich ärgern würde, wenn Apple den Store abstellen würde.
@Oskar: Schau dir mal den Umsatz und Gewinn der Servicesparte an. Wenn man dann bedenkt, dass Spotify zahlt 60% des Umsatzes an die Künstler. Apple zahlt angeblich doppelt so viel. Apple TV wird in meinem Bekanntenkreis nur für die Zeit genutzt, die man mit Neugeräten bezahlt hat. Da sind wenig Dienste dabei, die eine wirklich Hohe Gewinnmarge erwarten lassen. Außer der AppStore, mit dem der Rest vermutlich subventioniert wird.
Den Store könnte Apple auch von den Gewinnen bei der Hardware bezahlen und würde noch mehr Gewinn machen, als die Konkurrenten. Aber dann wäre man bald nicht mehr das wertvollste Aktienunternehmen. Die haben halt aktuell die besten Margen.
Weswegen?
Nur weil andere als Apple gewisse Features ebenfalls nutzen können sollen, hat das auf die Sicherheit ja keinen Einfluss. Die Schnittstellen gibt es ja eh schon, und Apple muss die auch dann absichern, wenn die nur von Apple selbst genutzt werden. Hacker und Kriminelle stören sich ja schließlich nicht daran, wer die Schnittstelle nutzt.
Wenn man also z.b. AirDrop zwischen einen Mac und einem Android-Phone nutzen wollte (wäre Apple dazu gezwungen), würde der Nutzer genauso wie derzeit das erst freigeben/erlauben und der Datenaustausch läuft dann genauso gesichert ab, wie zwischen Mac und iPhone. Es gäbe kein zusätzliches Sicherheitsproblem.
Der liebe Gott liebt offenbar Idioten.
Warum: er macht so viele davon.
(frei nach RAMBO III)
Immer noch nicht begriffen? Auch nicht nach der 10.000. Info?
Keiner muss, jeder kann!
Wenn Viren usw. das System befallen, dann liegt es an der Unsicherheit des Systems oder die Unerfahrenheit des Nutzers. Es zwingt keiner, Apple das System unsicher zu machen. Apps aus allen möglichen Quellen sind weiterhin an den Gegebenheiten des OS gebunden. Falls dies bisher schon löchrig ist und nur die Einlasskontrolle „Sicherheit“ gewährt hat würde ich das System anzweifeln.
Völlig fernab. Apps unterliegen. Ja weiterhin den gleichen Richtlinien und Sicherheitsfunktionen wie bisher.
Am Mac ist es ja auch nicht so und dort ist es ja seit jeher möglich andere Apps zu installieren.
Aber erstmal laut aufschreien kommt gut (und niemandem irgendwas gönnen wohl auch)
Ich finde es gut dass Apple sich immer weiter öffnet beziehungsweise sich weiter öffnen muss. So kann jeder Nutzer selber entscheiden was er nutzen will und was nicht.
Glaube langsam, aber wirklich sehr langsam, verstehen es auch die Fanboys was die EU für uns Kunden alles öffnet! Es kommt uns Kunden zu gute, wer will macht davon gebrauch, alle Anderen lassen es zu wie es immer war. Das Problem, die harten Fanboys lesen Apple, System öffnen, möglicherweise noch das schlimme Wort Android, dann sind die Scheuklappen schon zu..
Nochmals, wer will kann, wer nicht bleibt wie es ist!
Ganz großes Kino wenn ein tolles geschlossenes System total versaut wird! Schön, nicht wahr. Geht euch doch eine Android-Virenschleuder kaufen!