Gnadenfrist bis zum 11. Mai
App-Empfehlung „elo“ muss gehen: Apple kehrt mit eisernem Besen
Unter der Überschrift „Spielen ohne Spass“ haben wir Anfang Januar Kritik am Spiele-Angebot des App Stores geübt und uns unter anderem über den Rückzug liebevoll gestalteter, ehrlicher Spiele geärgert und die mittlerweile leider allgegenwärtigen Mikro-Transaktionen angeprangert.
Themen, die unseren Blick regelmäßig trüben bzw. geschärft haben, mit der bevorstehenden Einführung des Apple Arcade-Angebotes aber hoffentlich schon bald zu den Akten gelegt werden können.
Zurück zur Einleitung: Wir müssen an den Bericht denken, da uns erst das damals einlaufende Leser-Feedback auf die Spiele-Sammlung elo aufmerksam gemacht hat.
Tolle Spielesammlung: Zug um Zug mit Fremden
Elo ist eine handgepflegte Spiele-Sammlung die werbefrei und (noch immer) komplett kostenlos angeboten wird. Ein In-App-Kauf zum Deaktivieren von Reklame existiert zwar, bislang wurde jedoch noch keine eingeblendet. Elos Besonderheit ist der der Fokus auf Multiplayer-Spiele.
Die App sieht sich als soziale Spieleplattform, auf der ihr nicht nur zocken, sondern auch begleitend dazu chatten könnt (aber nicht müsst). Interessenten haben die Möglichkeit, per Mail oder auch Facebook-Konto zu registrieren, um dann sowohl gegen Freunde als auch unbekannte Nutzer anzutreten. Von Vorteil ist hier die Tatsache, dass die App sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist.
Die angebotenen Spiele, zu denen auch Brettspiel-Adaptionen bekannter Spieleverlage wie „Ubongo“, „Gauner Raus“ oder „WORDZ“ gehören, bieten eine breite Auswahl vom Bejeweled-Klon über Bubbleshooter bis hin zu deutschen Wortspielen.
Um bei Zug-um-Zug-Spielen die Wartezeit auf den Gegner zu überbrücken, können mehrere Partien gleichzeitig geführt werden. Diese werden über ein Dock verwaltet und bei Nichtaktivität im Hintergrund gehalten. Sobald man am Zug ist, erscheint die Betreffende Karte im Vordergrund, sofern die App nicht im Vordergrund ist, kann man sich auch per Push-Mitteilung benachrichtigen lassen.
Kurz: Elo ist seit der Berücksichtigung im Januar auf unseren Geräten installiert, immer mal wieder im Einsatz und hat sich bewährt. Die App ist grundsolide und funktioniert wie versprochen. Werbung, Abos und zwielichtige In-App-Käufe sucht man in der App vergebens.
Apple wirft den Download aus dem App Store
Die gute Gesamtnote schützt jedoch nicht vor dem App Store-Ordnungsamt.
Wie die Macher der Elo-Anwendung aktuell berichten, wird Apple die Anwendung wegen eines Verstoßes gegen die App Store-Richtlinien am Samstag aus dem Software-Kaufhaus entfernen. Dass es sich dabei um Punkt 4.7 der sogenannten „App Store Review Guidelines“ handeln dürfte, der das Anbieten von HTML-Spielen untersagt, dürfte nicht zur Debatte stehen.
Frustrierend (für Spieler und Macher) ist jedoch, dass Apples Eingriff, nach Jahren völlig problemloser App Store-Zugehörigkeit, aus dem Nichts zu kommen scheint.
Die Elo-Macher erklären Tapfer:
Wir arbeiten bereits fieberhaft an einer ganz neuen Version von elo. Unter normalen Umständen würden wir das auch noch eine ganze Zeit lang im Verborgenen tun. Aber die Umstände sind nicht normal. So, wie elo heute aufgebaut ist, verstoßen wir gegen die Richtlinien von Apple.
Der Verstoß gegen die Apples Richtlinien hat zur Folge, dass elo zum 11. Mai zunächst aus dem App Store verschwindet. Die Version auf deinem iPhone bleibt dir natürlich erhalten und du kannst ohne Einschränkungen weiterspielen. Selbst neue Spiele erhältst du weiterhin über den in elo eingebauten Mechanismus.
Sobald das neue elo dann wieder im App Store zugelassen ist, kannst du deinen Account selbstverständlich mitnehmen. […] Wenn du noch Freunde einladen willst, tue das vor dem 11. Mai (danach verschwindet elo erstmal aus dem App Store) […]
Noch habt ihr also drei Tage Zeit, greift zu!