Installationen am App Store vorbei: Gameboy- und Banking-Apps ignorieren Apples Kaufhaus
Um Unternehmen die Ausgabe firmeninterner In-House-Applikationen zu ermöglichen, bietet Apple seinen Enterprise-Kunden spezielle Zertifikate für $300 im Jahr an, mit denen iOS-Anwendungen so vorbereitett werden können, dass eine Installation am App Store vorbei möglich wird.
Zertifikate, die inzwischen nicht nur für interne Anwendungen von Versicherungen und für großflächige Rollouts von Mitarbeiter-Applikationen benutzt, sondern mittlerweile auch bei einfachen Beta-Tests zum Einsatz kommen.
Die Telekom etwa, hat frühe Versionen des Messengers Joyn mit Hilfe eines Enterprise Zertifikats verteilt und auch die lockere Banking-App Figo hat sich das Nutzer-Feedback während der Entwicklung über selbst signierte Test-Versionen eingeholt, die sich auch ohne den obligatorischen Besuch im App Store installieren ließen.
Nun kommen die Enterprise-Zertifikate auch in Online-Ecken zum Einsatz, die eher in der rechtlichen Grauzone angesiedelt sind. Nicht illegal, aber gleichzeitig auch nichts, dessen wachsende Popularität Cupertino gutheißen dürfte.
So gestattet der Dienst „MacBuildServer“ ausgesuchten Entwicklern die Verteilung ihrer Applikationen am App Store vorbei. Anwendungen, die es nicht in den App Store geschafft bzw. es gar nicht erst auf die offizielle Zulassung angelegt haben, können im Angebot des „MacBuildServer“ abgelehgt werden und lassen sich anschließend von alle interessierten iPhone-Nutzern installieren.
Die einzige Voraussetzung: Mutig genug sein, um Anwendungen von Fremdanbietern auf dem eigenen Gerät ablegen zu wollen.
Ein aktuelles Beispiel ist der Gameboy Advance-Emulator „GBA4iOS“ – hier in den News. Das Open Source-Projekt, mit dem sich alte Gameboy-Spiele auf dem iPhone zocken lassen, wäre entweder schon am Zulassungsprozess des App Stores gescheitert oder hätte sich, wenige Wochen nach der Freigabe, wieder verabschieden müssen (siehe Gridlee).
Jetzt lässt sich „GBA4iOS“ mit dem Zertifikat-Trick direkt aus dem Netz laden und auf dem eigenen Gerät installieren. Zwei Minuten Zeit und der Klick auf diesen Link reichen dafür bereits aus.
Danke Sascha!