Darum räumt Apple auf
Uralt-Apps im App Store: 30 Prozent seit zwei Jahren ohne Update
Über Apples unglücklichen Versuch, den App Store von bereits länger nicht mehr aktualisierten Anwendung zu säubern, haben wir bereits berichtet. Statt betroffene Entwickler transparent, mit langen Vorlaufzeiten und nachvollziehbar zu informieren, ist Apple vor einigen Wochen schlicht dazu übergegangen einzelne Entwickler aus dem Nichts heraus anzuschreiben und diesen die Pistole auf die Brust zu setzen.
Wer nicht aktualisiert soll rausfliegen
Diese müssten ihre Anwendungen entweder unverzüglich aktualisieren oder damit rechnen, dass Apple diese aus dem Download-Angebot des App Stores entfernen würde.
„Zu alt“: Apple entfernt voll funktionale App-Store-Downloads
Unabhängig davon, dass auch Apple selbst Anwendungen anbietet, die schon länger als vom Konzern selbst gefordert nicht mehr aktualisiert wurden, ist der (grundsätzlich begrüßenswerte) Anspruch Cupertinos in einigen App-Store-Kategorien einfach fehl am Platz. Vor allem die Entwickler „fertiger“ Spiele, die auch auf den neuesten Gerätemodellen noch anstandslos funktionieren, können Apples Update-Druck nicht nachvollziehen. Aufgrund inzwischen nicht mehr verfügbarer Toolchains ist die Auslieferung eines Updates teilweise sogar technisch unmöglich geworden.
Nach einem ersten Aufschrei in der Entwickler-Community erklärte sich Apple zwar etwas nachvollziehbarer, hegt aber weiterhin den Anspruch länger nicht mehr aktualisierte Anwendungen aus dem App Store zu entfernen – unabhängig davon, ob diese noch einwandfrei funktionieren oder nicht.
Fast ein Drittel ist veraltet
Was den Konzern zum plötzlichen Frühjahrsputz motiviert haben könnte, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Dienstleisters Pixalate. Dieser hat in seinem „Abandoned Mobile Apps Report“ Anwendungen unter die Lupe genommen, die schon länger als zwei Jahre nicht mehr aktualisiert wurden und dabei ein paar interessante Fakten zusammengetragen:
- 30% (1,5 Millionen von 5 Millionen) aller mobilen Apps scheinen von ihren Entwicklern aufgegeben worden zu sein (d. h. keine Aktualisierung seit mehr als 2 Jahren).
- Zum Vergleich: 1,3 Millionen Apps in den App-Stores von Google und Apple wurden in den letzten sechs Monaten aktualisiert (Stand: Ende des 1. Quartals 2022).
- Mehr Updates bedeuten mehr Downloads: Von den Apps mit mehr als 1 Million Downloads wurden 88% innerhalb der letzten sechs Monate aktualisiert.
- App-Kategorien, die am ehesten aufgegeben werden: Bildung, Nachschlagewerke und Spiele, die oft bei Kindern beliebt sind.
- App-Kategorien, die am ehesten regelmäßig aktualisiert werden: Finanzen, Gesundheit und Einkaufen.
- Die Analyse von Pixalate hat auch 314.000 „Super-Abandoned“-Apps (über fünf Jahre ohne Updates) gefunden, die sich fast gleichmäßig auf die beiden Stores verteilen, mit 58% im Apple App Store (184.000 Apps) und 42% im Google Play Store (130.000 Apps).