Notruf nach Aufprall
Sturzerkennung Plus: Apple Watch soll auf Autounfälle reagieren
Über eine Sturzerkennung verfügt die Apple Watch bereits heute. Zwar ist diese ab Werk nur dann aktiviert, wenn das mit der Uhr verbundene iCloud-Konto ein Geburtsjahr angegeben hat, dass auf ein Alter jenseits des 65. Lebensjahres schließen lässt, kann bei Bedarf aber auch manuell hinzugeschaltet werden – ifun.de berichtete.
Die Erfahrungen, die Apple hier gemacht hat, scheinen so positiv ausgefallen zu sein, dass die Sturzerkennung bereits im kommenden Jahr erweitert werden soll. Dies berichtet dass Wall Street Journal und prognostiziert, dass Apples Computeruhr demnächst auch auf Autounfälle reagieren wird.
Die neue Sicherheits-Funktion trägt den Arbeitstitel „crash detection“ und soll sowohl die Apple Watch als auch das iPhone um eine Unfallerkennung erweitern, die auf starke Kollisionen mit einem Anruf bei den Rettungsdiensten reagiert.
Wie das Wall Street Journal berichtet soll Apple zur Vorbereitung bereits zahlreiche Meldungen der im Umlauf befindlichen Geräte anonym ausgewertet haben und dabei 10 Millionen mögliche Kollisionen erkannt haben. Bei 50.000 sei auf die Kollision ein anschließender Notruf gefolgt, den Apple als weiteres Signal gewertet habe, dass ein Unfall treffsicher erkannt wurde.
Wie genau Apple die neue Sicherheits-Funktion umsetzen wird ist unklar. Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass Siri vor dem selbstständigen Absetzen eines Notrufes noch mal beim Nutzer nachfragen wird, ob es sich wirklich um einen Notfall handelt und diesem dann auch die Möglichkeit anbietet, den Notruf zu unterbinden.
Standort-Übermittlung seit iOS 13
Seit iOS 13.3 ist das iPhone in der Lage die sogenannte AML-Standard (kurz für „Advanced Mobile Location“) zu nutzen, der den Telefonstandort während der Kontaktaufnahme mit den Rettungskräfte automatisch im Hintergrund übermittelt.
Schon mehr als 40% aller Notrufe im Mobilfunk lassen sich mittels #AML punktgenau orten.
Mit iOS 13.3 geht das in Deutschland nun auch bei allen iPhones.
Wie die Technik genau funktioniert haben wir auf unserer Webseite beschriebenhttps://t.co/YVjUhFFrrr pic.twitter.com/qg6oj5i7s2— Leitstelle Lausitz (@RegLs_Lausitz) December 12, 2019