Sonos öffnet sich Dritt-Apps: Google streamt als erster Anbieter direkt an die Boxen
Abgesehen von der optionalen Airplay-Anbindung und dem 2010 vorgestellten iPhone-Dock, waren Nutzer der von Sonos angebotenen Multiroom-Soundsysteme bislang stets auf die offizielle Controller-Applikation angewiesen, um ihre Boxen zu steuern und mit Playlisten, Musikdiensten, Online-Radio-Stationen oder ausgewählter Songs zu versorgen.
Wie in unserem Video zum neuen Sonos-Controller demonstriert, müssen die Lautsprecher grundsätzlich mit einem „Spiele mir bitte diese Musik ab“-Auftrag aus der Sonos-Applikation zum Leben erweckt werden, ehe die kraftvollen Speaker auch nur einen Laut von sich geben.
Läuft die Musik, kann die Sonos-App auf iPhone und iPad zwar wieder verlassen werden – bei Bedarf lassen sich die Geräte sogar komplett ausschalten – ohne den Impuls aus dem Sonos-Controller blieben die Boxen bislang jedoch Stumm.
Dies wird sich in Zukunft ändern.
Ähnlich den Chromecast- und den Airplay-Lösungen von Google und Apple werden sich zukünftig auch die Sonos-Boxen direkt von Dritt-Anwendungen ansprechen lassen. Den Auftakt heute macht Googles Play-Applikation.
Gegenüber ifun.de äußert sich das Sonos-Team zur Motivation hinter der Freigabe des direkten Boxen-Zugriffs für Dritt-Anwendungen:
Wir investieren weiterhin in die Art und Weise, in der du deine Musik in deinem Zuhause steuerst, erlebst und dabei viele verschiedene Dienste über mehrere Räume hinweg sammelst und verwaltest. Wir haben jedoch auch erkannt, dass es von Vorteil ist, wenn du deine Musik direkt von den Diensten aus auf Sonos wiedergeben kannst, die du schon vor dem Betreten deines Zuhauses verwendest. In Google Play Music haben wir einen großartigen Partner gefunden, um diese Vision weltweit umzusetzen. Zusammen haben wir ein Musikerlebnis geschaffen, das das Zusammenspiel von Medien, Geräten und Sound in deinem Zuhause neu definiert.
Mehr Freiheiten für Spotify, Rdio und Kameraden
Das vorerst nur für Android-Nutzer verfügbare Feature, gestattet aktiven Google Play-Kunden die Musikwiedergabe aus der Google Play Music-App heraus. Gewählte Songs werden direkt auf den Sonos-Boxen wiedergegeben – die Musik-Auswahl setzt nicht mehr den Umweg über den Sonos-Controller voraus.
Die Neuerung dürfte langfristig für einen besseren Zugriff auf die Sonderdienste der einzelnen Musik-Angebote sorgen, die bereits heute von Sonos unterstützt werden.
Das Beispiel Spotify:
Werfen wir etwa einen Blick auf den Streaming-Dienst Spotify. Schon länger im Sonos-Controller vertreten, können Spotify-Nutzer zwar ihre Playlisten wiedergeben und sowohl nach Alben als auch nach Interpreten innerhalb des Spotify-Angebotes suchen – der Zugriff auf das Spotify Radio und die neue „Stöbern“-Kategorie des Abo-Dienstes, blieb jedoch Nutzern der offiziellen Spotify-App vorbehalten.
Wenn Sonos die jetzt mit Google eingegangene Partnerschaft auch auf andere Musik-Dienste ausweitet, dann werden sich die Multiroom-Lautsprecher zukünftig auch direkt aus der Spotify-App und allen anderen Haus-Anwendungen der unterstützten Dienste ansprechen lassen. Mit allen Zusatzfunktionen, wie etwa den Radio-Stationen und den Stöber-Playlisten.
Alle Informationen zum Sonos-Multiroom-Soundsystem findet ihr in unserem News-Archiv. Die neue Sonos-App haben wir Mitte März vorgestellt – den Sonos Play:1 im Oktober. Ein Überblick auf die Sonos-Familie bietet diese Produkt-Übersicht.