Runde QR-Codes starten Apps
Sehen, scannen, spielen: Apples „App Clip Codes“ starten offiziell
Apple hat sein hauseigenen QR-Code-Format jetzt offiziell in den Markt eingeführt und bietet Entwicklern nun erste Werkzeuge an, mit denen diese die sogenannten „App Clip Codes“ automatisiert erstellen lassen können.
Die kreisrunden Codes, die sich mit der ab Werk standardmäßig vorinstallierten Kamera-App des iPhones scannen lassen, sind dafür bestimmt sogenannte App Clips zu öffnen. Dabei handelt es sich um maximal 10MB kleine, hochoptimierte iPhone-Applikationen die ohne Installation auf das Gerät geladen werden und sich sofort ausführen lassen.
Zwei Beispiele zeigen das Potenzial
Gute Beispiele sind etwa das Ballerspiel Phoenix 2, das auf seiner Webseite das erste Level als App Clip anbietet und so Lust auf die Vollversion machen will. Sowie das erst kürzlich von uns vorgestellte Mini-Spiel Blox, das eine Art Tetris im Setzkasten-Prinzip anbietet und sich über seinen App Clip ebenfalls anspielen lässt.
Dieser App Clip startet Phoenix 2
Um interessierten Entwicklern die Erstellung der „App Clip Codes“ so einfach wie möglich zu machen bietet Apple ein Kommandozeilen-Tool an, das sich mit CSV-Dateien füttern lässt die Farbwerte und Links enthalten und daraufhin frei skalierbare App Clip-Grafiken im SVG-Format ausspuckt.
Human Interface Guidelines aktualisiert
Zudem hat Apple neue Human Interface Guidelines veröffentlicht, die den optimalen Einsatz der „App Clip Codes“ demonstrieren, zeigen wie diese präsentiert werden sollten (und wie nicht) und darauf hinweisen was bei der Gestaltung für Farben, Abstände und Layout-Entscheidungen zulässig sind.
Apple demonstriert mögliche Farben und Formen
Entwickler haben zudem die Möglichkeit sich die passenden Codes für die eigenen App Clips im Online-Portal App Store Connect ausgeben zu lassen. Scanbare App Clip Codes können zusätzlich auch mit einem NFC-Tag versehen werden, dass den entsprechenden App Clip kontaktlos startet.