Lock-In-Vorwurf und iCloud-Zwang
Passkeys: Freier Im- und Export soll möglich sein
Solltet ihr bisher noch keine Erfahrungen mit den so genannten Passkeys gemacht haben, dann solltet ihr diese mal auf der Demo-Webseite webauthn.io ausprobieren.
Virtuelle Zugangsschlüssel
Beim ersten Aufruf der Webseite vergebt ihr einfach einen Nutzernamen und lasst euch einen Passkey erstellen. Neu geladen, könnt ihr dann die Login-Prozedur über den soeben erstellten Passkeys ausprobieren und damit schon mal einen Blick auf eine passwortfreie Zukunft werfen.
Statt Logins stets mit der Kombination aus Nutzernamen und Kennwort zu schützen, planen Online-Giganten wie Apple und Google langfristig vor allem mit so genannten Passkeys zu arbeiten. Dabei handelt es sich um kryptografische Schlüssel, die auf iPhone oder Android-Geräten von biometrischen Zugangssperren, wie etwa der Gesichtserkennung Face ID oder der Fingerabdruckerkennung Touch ID gesichert werden.
Lock-In-Vorwurf und iCloud-Zwang
Eine bequeme Passwort-Alternative, die sich kürzlich den Vorwurf gefallen lassen musste, dass Google und Apple diese nutzen würden, um Anwender noch stärker an die eigenen Betriebssysteme und Endgeräte zu binden. Weder sei der Export bereits vorhandene Passkeys noch deren Import auf aktuellen Systemen möglich, so der App-Entwickler Jeff Johnson.
Zudem kritisierte Johnson, dass die Passkeys auf Apple-Geräten nur genutzt werden können, wenn Anwender sich auch für den Einsatz des iCloud-Schlüsselbunds entschieden haben.
Freier Im- und Export soll möglich sein
Hier hat der in Apples Safari-Team aktive Entwickler Ricky Mondello nun mit einer Wortmeldung reagiert, die nicht übersehen werden sollte: Passkeys so Mondello, werden sich langfristig geräteübergreifend importieren und exportieren lassen und dies über die Passkey-Manager unterschiedlicher Unternehmen hinweg.
Die entsprechenden Funktionen seien momentan zwar noch nicht verfügbar, man sei jedoch dabei diese zu planen, zu entwerfen und zu definieren.
Zuletzt hatte Google am 3. Mai angekündigt, den Login in vorhandene Gmail-Konten auch per Passkey zuzulassen.