iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Werbefrei, einfach, gemeinnützig

MÜLLweg! App meldet wilde Müllkippen deutschlandweit

Artikel auf Mastodon teilen.
43 Kommentare 43

Als wir uns Anfang des Jahres mit der offiziellen App des Berliner Ordnungsamtes auseinander gesetzt haben, hat es unsere Enttäuschung über die miserabel gestaltete iOS-Applikation sogar in die Artikel-Überschrift geschafft: Schlechte App, sehr schnelle Reaktionszeiten.

Positiv überrascht haben uns damals die Reaktionszeiten der Stadt, die über die App gemeldete, wilde Müllkippen meist innerhalb von 1-2 Tagen aus dem Straßenbild entfernte.

Und so schlecht die App des Berliner Ordnungsamtes auch arbeitet – immerhin ist Berlin mit einer eigenen Applikation zum Anzeigen von Schrottfahrräder, Kühlschränken, Matratzen und Farbeimern, die auf dem Bürgersteig, im Park oder im Gebüsch abgestellt wurden, im App Store vertreten. Andere Gemeinden fordern ihre Einwohner hier zur persönlichen Kontaktaufnahme auf – gut sichtbar sind die Adressen der zuständigen Behörden dabei nicht immer.

MÜLLweg! In drei Schritten zur persönlichen Meldung

Hier setzt die kostenfrei erhältliche iOS-Applikation MÜLLweg! des in Nordrhein-Westfalen ansässiges Entwicklers Thomas Lennartz an. Mit dem Hobby-Projekt, das bereits vor einem Jahr startete und erst kürzlich mit seiner ersten großen Aktualisierung bedacht wurde, reagierte Lennartz auf die Tatsache, dass sich viele Städte und Gemeinden dem Problem der wilden Müllkippen nur stiefmütterlich annehmen.

Muellweg Feature

Weder steht eine deutschlandweit einheitliche Lösung zum Melden der nicht nur unansehnlichen, sondern unter Umständen auch stinkenden bzw. gefährlichen Müllhaufen bereit, noch können sich genervte Bürger an eine Stelle richten, die die Entsorgung entsprechender unkompliziert Funde weiter delegiert.

Nervig, vor allem wenn Zuständigkeiten unklar sind. ifun.de gegenüber erinnert sich Lennartz:

Vor einem Jahr habe ich auf einem Spaziergang eine riesige Ablagerung Bauschutt entdeckt, die mich auf den Plan gebracht hat, denn ich wohne an der Grenze zwischen Dortmund, Castrop-Rauxel und Waltrop – und wenn ich den Fund melden möchte, muss ich zunächst einmal herausfinden, auf dem Boden welcher Gemeinde er liegt, dann, wer in der Gemeinde Ansprechpartner ist – und dann den Fund – und den Fundort, im Wald besonders lustig – genau beschreiben.

MÜLLweg! setzt genau hier an. Die App verortet ihre Nutzer (per Foto, GPS oder manueller Adresseingabe) und führt anschließend durch einen Drei-Schritt-Prozess, in dessen Verlauf die App im Hintergrund eine E-Mail an die zuständige Behörde formuliert.

Diese wird über die lokale E-Mail-App des iPhones versendet und kann entsprechend um zusätzliche Fotos und weitere Kommentare ergänzt werden.

Was macht MÜLLweg! genau?

  • Automatisch den Standort des Mülls bestimmen, und zwar entweder per GPS oder durch Auslesen der GPS-Daten aus einem Smartphone-Foto.
  • Daraus automatisch die zuständige Gemeinde ermitteln.
  • Aus der ursprünglich wenige Dutzend, mittlerweile mehr als 9.000 Datensätze enthaltenden Gemeinde-Datenbank die E-Mail-Adresse der Gemeinde für die Müll-Meldung bestimmen, oder, falls noch nicht in der Datenbank vorhanden, diese per Wikipedia-API und Crawl-Algorithmus soweit möglich automatisch ermitteln.
  • Eine optimal für die Gemeinde vorformulierte Mängel-Meldung vorbereiten, inkl. Google Maps-Link, Open Streetmap-Link, Geodatenangabe etc., die dann automatisch an das eigene Mail-Programm übergeben wird.
  • Es wird, soweit Informationen vorhanden sind, auch auf die individuellen Lösungen der einzelnen Städte hingewiesen.

Laut Lennartz deckt der Datenbestand auf den die MÜLLweg!-App zugreift, mittlerweile rund 85% der Bundesrepublik ab – ist eine Gemeinde bzw. der passende Ansprechpartner noch nicht hinterlegt, können Nutzer entsprechende Informationen manuell zu den bereits verzeichneten Gemeinden hinzufügen.

MÜLLweg! positioniert bewusst nicht im Wettbewerb zu den individuellen Lösungen der Städte, die in der Regel eine optimalere Anbindung an die innerorganisatorischen Arbeitsabläufe der Gemeinden haben. Ziel ist, den Nutzern stets eine möglichst einfache Möglichkeit zur maximal einfachen, digitalen Meldung ihres Müllfunds aufzuzeigen.

Wir ziehen unseren Hut und empfehlen euch den Einsatz der gemeinnützigen Applikation. Die App kennt weder Werbung, noch Nutzer-Accounts bzw. Registrierungen.

Laden im App Store
‎MÜLLweg! DE
‎MÜLLweg! DE
Entwickler: Thomas Lennartz
Preis: Kostenlos
Laden
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
21. Aug 2018 um 17:57 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    43 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    43 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5873 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven