Der sprachgesteuerte Smartphone-Assistent: Google prescht vor
Die unbestätigte, in den vergangenen Wochen jedoch durch zahlreiche Fundstücke bekräftigte Feature-Prognose für die nächste iPhone-Generation ist schnell beschrieben: Um das iPhone 5 durch ein Funktions-Plus von der Vorgängerversion abzusetzen, könnte Apple dem neuen Gerät einen exklusiven, sprachgesteuerten Assistenten mit auf den Weg geben.
Die leicht zu aktivierende Option, würde dann das Verfassen kurzer Texte, das Absetzen von Suchanfragen sowie Teile der Geräte-Steuerung übernehmen und die bislang eher träge VoiceCommand-Funktion – hier die Liste der erkannten Kommandos – ersetzen. Annahmen die sich unter anderem auf folgende Berichte stützen:
- 07. September: Netzbetreiber testen Spracherkennung
- 23. Juni: Code-Hinweise: Sprachgesteuerter Assistent im iOS 5
- 13. Juni: 200 neue Funktionen und ein stilles Extra
- 16. Mai: Konzeptvideo: Sprach-Interaktion mit dem iPhone
- 29. März: Stimmerkennung: Die Kirsche auf dem iOS 5-Kuchen
Ein Alleinstellungsmerkmal, gegen das Google heute mit der internationalen Einführung der Android-eigenen „Voice Actions“ schon mal eine prophylaktische Offensive fährt. So stehen die im August 2010 eingeführten Sprachbefehle nun auch für Android-Nutzer in England, Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien zur Verfügung (Youtube-Link).
Googles „Voice Actions„-Feature (der Dienst nutzt die bekannt gute Spracherkennung des Suchmaschinen-Riesen) versteht sich bislang auf Befehle zum Aufruf von Webseiten, kann SMS und eMails schreiben, im Web und in Google Maps suchen und rechnet bei Bedarf auch die schnellste Route zum nächsten Italiener aus.
Voice Actions is available on phones and tablets running Android 2.2 and higher. If you don’t have Voice Search on your phone yet, you can download it from Android Market – if you do have Voice Search, you can just start using Voice Actions.