iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 476 Artikel

Apple stellte plötzlich Forderungen

DoNotPay-App: Entwickler dokumentiert willkürlichen Apple-Eingriff

Artikel auf Mastodon teilen.
27 Kommentare 27

Das in den USA und in England aktive Online-Angebot DoNotPay startete als rechtlicher Helfer zum Anfechten von Strafzetteln. Inzwischen unterstützen Webseite und Applikation zahlreiche Rechtsgebiete, in denen Nutzer die automatisierten Dienste des Dienstes in Anspruch nehmen können.

Dieser hilft dabei Mahngebühren anzufechten, Vergütungen bei Flugverspätungen einzufordern sowie Verträge zu kündigen und automatisiert damit zahlreiche Alltags-Ärgernisse, für die zuvor nicht selten der Gang zum Rechtsanwalt beschritten werden musste.

Um das eigene Angebt zu finanzieren setzt DoNotPay auf eine jährliche Zahlung von $36, nutzt dafür aber nicht Apples In-App-Kauf-Mechanismus, sondern wickelt die Zahlungen, ohne Umsatzbeteiligung Apples, komplett in Eigenregie ab.

Nach Jahren stellte Apple plötzlich Forderungen

Bis heute Nacht. Nach mehreren Jahren unkompliziert durchgewunkener App-Store-Updates rief die zuletzt eingereichte Aktualisierung jetzt Apples Einlasskontrolle auf den Plan und sorgte für einen Anrufe beim DoNotPay-CEO Joshua Browder.

Sein Angebot, das Vertragsküngigungen bei Hulu, Tinder, Netflix und Co. genau so separat offerierte wie die Ticket-Kompensationen bei verspäteten Flügen und die Anfechtung von Parktickets, sei dem App Store selbst in seiner jetzigen Form zu ähnlich (Punkt 3.2.2 der Entwickler-Richtlinien) und müsse fortan 30% des generierten Umsatzes an Apple abführen.

Darauf angesprochen, warum dies in den vergangenen Jahren kein Problem dargestellt habe, verwies das App Store-Team lediglich auf einen kürzlich vorgenommenen, internen Kurswechel. DoNotPay müssen In-App-Käufe implementieren – eine Reader-App die Ausschließlich den Zugriff auf bestehende Accounts ermöglicht (etwa wie Netflix) könne Apple ebenfalls nicht gestatten.

Browder machte den Fall daraufhin auf der Kurznachrichtenplattform Twitter öffentlich – was für (nachvollziehbaren) Unmut in der Entwickler-Community sorgte.

Drei Stunden später klingelte das Telefon erneut – Apple war zur vollständigen Kehrtwende bereit. Nach Wochen des Stillstands hat Apple das jüngste Update der DoNotPay-App jetzt wieder durchgelassen, spricht von einem Fehler und will nun doch keine Einführung der In-App-Kauf-Funktion mehr erzwingen.

Joshua Browder kommentiert: „[Apple] gab zu, dass ein Fehler gemacht wurde. Sonnenlicht und Transparenz lösen alle Probleme, aber nicht alle Entwickler sind auch auf Twitter aktiv. Ich bedanke mich für eure Unterstützung.“

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
04. Nov 2020 um 14:07 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    27 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    27 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35476 Artikel in den vergangenen 5757 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven