iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 028 Artikel

Neue Hinweise zur Zugänglichkeit

App Store zeigt bald Barrierefrei-Labels – Preisangaben bleiben unklar

Artikel auf Mastodon teilen.
8 Kommentare 8

Apple wird die Produktseiten im App Store noch dieses Jahr um Informationen zur Barrierefreiheit ergänzen. Entwickler sollen damit deutlich machen können, ob und in welcher Form ihre Apps Funktionen wie VoiceOver, Sprachsteuerung oder Untertitel unterstützen. Auch Angaben zu größerer Schrift, Kontrastanpassungen oder reduzierten Bewegungen sind möglich.

Label Angaben Barriere

Kommt mit iOS 19: Barrierefrei-Labels im App Store

Nutzer erhalten damit eine zusätzliche Orientierungshilfe vor dem Download einer App. Die neuen Hinweise sind weltweit sichtbar und setzen eine freiwillige Kennzeichnung durch die App-Anbieter voraus. Laut Apple seien dafür bestimmte Kriterien zu erfüllen, die Entwickler über das hauseigene Portal einsehen könnten.

Keine Fortschritte bei Preistransparenz

Während die Bedienungshilfen nun sichtbarer gemacht werden, bleibt ein anderer Kritikpunkt weiter bestehen: die mangelhafte Preisdarstellung im App Store. Zwar führt Apple auf den App-Seiten einen Abschnitt zu In-App-Käufen auf, dieser ist jedoch weder prominent platziert noch aktuell oder eindeutig.

Preise App Store

Die Preisanzeige im App Store: Versteckt, verwirrend und teils veraltet

Unklar bleibt hier vor allem, ob es sich bei den gelisteten Preisen um derzeit gültige Angebote, vergangene Aktionen oder rein optionale Funktionen handle. Ebenso fehle eine nachvollziehbare Unterscheidung zwischen Einmalzahlungen und laufenden Abonnements – trotz deren wachsender Bedeutung bei der Monetarisierung von App-Store-Anwendungen.

Datenschutzangaben unter Selbstaufsicht

Die neuen Barrierefrei-Labels erinnern an ein ähnliches Vorhaben Apples: Mit iOS 14.3 hatte das Unternehmen bereits Datenschutzinformationen eingeführt, die ebenfalls auf den App-Seiten angezeigt werden. Diese App“-Store-Inhaltsangaben“ sollen über die Verwendung personenbezogener Daten informieren.

Datenschutzinfos

Seit iOS 14.3 verfügbar: Ungeprüfte Datenschutz-Selbstauskünfte der Entwickler

Tatsächlich basieren die Angaben aber allein auf Selbstauskünften der Entwickler. Eine inhaltliche Prüfung durch Apple findet nicht statt. Dies kann zu widersprüchlichen oder lückenhaften Informationen führen – selbst bei Apps mit vergleichbarer technischer Umsetzung. Kritiker sehen darin ein trügerisches Sicherheitsgefühl und fordern schon länger verbindlichere Standards.

Die neuen Hinweise zur Barrierefreiheit ergänzen das bestehende Informationsangebot, lösen aber zentrale Transparenzprobleme im App Store weiterhin nicht.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
19. Mai 2025 um 12:41 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    8 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Im Grunde gut, so kauft man nicht Apps, wo man nicht weiß, ob sie mit VoiceOver funktionieren. Andererseits, es muss sich zeigen, wie gut dies am Ende funktioniert. Selbst manchmal einfache Apps, die ich gerne hätte, sind mit VoiceOver nicht zugänglich.

  • Es ist so dringend notwendig! Wie oft habe ich schon Apps bezahlt und wieder zurückgeben müssen. Das kostet Stunden an Aufwand des Ausprobierens, ob eine App wirklich bis zum Ende barrierefrei ist. Und, ganz ehrlich, der größte Teil der Apps ist es nicht – egal wie teuer. Wenn das Ganze jetzt auf ungeprüfte freiwilligen Angaben beruht, dann ist das natürlich sehr mager. Barrierefreiheit und Datenschutzoptionen sollten durch eine Prüfung gehen und zwar generell -vor Zulassung- im App Store.

  • Ich möchte einen Filter womit ich alle Apps mit inapp abos oder scam coins ausblenden kann

  • Schade für diejenigen die drauf angewiesen sind, dass man nicht direkt im AppStore danach filtern kann, damit man zum Beispiel nur VoiceOver geeignete Apps angezeigt bekommt. So bekommt man nach Eingabe des Suchbegriffs erstmal Werbung, irgendwann vielleicht seine gesuchte App und muss dann unten nachguckend ob diese App eine Kennzeichnung aufweist

  • Dafür, dass Apple so viel Kohle mit dem AppStore macht, sind Transparenz, Suchmöglichkeiten sowie das komplette Nutzererlebnis eine echte Frechheit!

    Und aus Sicht von Apple’s immer wieder hoch gelobtem Datenschutz ist eine freiwillige Auskunft ein absoluter Witz!

    • Passt dazu, was ich kürzlich von einem angesehenen Experten für Datenschutz gelesen habe:
      iOS ist in Bezug auf Datenschutz vermutlich (kein offener Quellcode) ein sehr sicheres System…..solange man keine Apps von anderen Anbietern installiert.

  • Gleiches gilt für Apple Arcade. Es wäre toll, dort barrierefrei Spiele durch einen Filter anzeigen zu lassen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41028 Artikel in den vergangenen 6470 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven