März-Bilanz bei Drive Now: 80% kommen vom iPhone
Der Stadtauto-Vermieter Drive Now – ein Joint Venture von BMW und dem Autovermieter Sixt, hier im ifun.de Videotest – hat die vergangenen 30 Tage zu den erfolgreichsten seit seiner Gründung erklärt und nach knapp zwei Jahren auf dem Markt eine erste Bilanz gezogen.
Allein im März hätten 200.000 Anmietungen gezählt werden können, die Carsharing-Angebote in den DriveNow-Städten Berlin, München, Düsseldorf und Köln – die Flotte ist mittlerweile auf rund 1.500 Fahrzeuge angewachsen – werden inzwischen von 100.000 registrierten Kunden genutzt.
Interessant ist das Anmietungsverhalten der registrierten Fahrer. Die minutengenau abgerechneten Fahrzeuge werden fast ausschließlich vom Smartphone aus reserviert (93%), nur selten vom Rechner bestellt (6%) und fast nie spontan mitgenommen (1%).
Nur 2 von 10 nutzen Android
Das Verhältnis von iPhone- zu Android-Nutzern liegt bei erstaunlichen 80/20. Damit nutzen iPhone-Besitzer (AppStore-Link), die der Android-Konkurrenz in Deutschland rechnerisch übrigens noch deutlich unterlegen sind, ihr Smartphone wesentlich häufiger für Carsharing-Aktivitäten als Fans des Google-Betriebssystems.
Die am 1. März laut gewordene Kritik am neuen Preismodell der Drive Now-Verantwortlichen habe sich zudem nicht merklich auf die Neuregistrierungen ausgewirkt. Ein DriveNow-Sprecher merkte gegenüber ifun.de an:
Der März war Rekordmonat. Wir hatten nie so viele Registrierungen und und Anmietungen. Insofern [haben sich die neukalkulierten Preise] nicht negativ auf das Wachstum ausgewirkt.
DriveNow war am 9. Juni 2011 mit zunächst 200 Fahrzeugen in München gestartet. Im zweiten Quartal sollen in Berlin und München zudem 60 elektrische BMW ActiveE in die Flotte aufgenommen werden.