Im Inneren des iPhone-Netzteils – Original und Fälschung unterm Messer
REAL, Gravis und E-Plus konnten bereits eigene und überwiegend schlechte Erfahrungen mit billigen iPhone-Netzteilen sammeln. GRAVIS meldete sich im März 2011 per Briefpost bei seinen iPhone-Kunden und informiert über Qualitätsprobleme „bei einigen Netzteilen“. Importen zu denen der Apple-Reseller auch auf mehrfache Nachfrage keine offizielle Stellungnahme abgeben wollte. Dem Schreiben lag ein Austauschnetzteil und ein kurzer Info-Text bei, der sowohl eine Brandgefahr als auch Schäden am Gerät nicht ausschließen wollte.
Auch REAL tauschte vor dem Sonder-Verkauf importierter Geräte, die UK-Stecker der aus England eingeflogenen iPhones nicht gegen Apple-Originalnetzteile aus, sondern bediente sich preiswerten Europa-Steckern die, so ein REAL-Sprecher damals, nicht ohne das Risiko sich einer möglichen Gesundheitsgefahr auszusetzen eingesetzt werden konnten.
Wie drastisch die Unterschiede zwischen Apples Original-Netzteil und den billigen eBay-Varianten sind zeigt Ken Shirriff nun auf seinem Blog. Nach seiner Bestandsaufnahme des Innenlebens der Produktfälschungen Mitte März, hat der Arduino-Hacker nun eines der 18€ teuren Original Stecker-Netzteile seziert und beschreibt den technischen Aspekt des 220 Volt-Konverters in seiner Bilder-Strecke „Apple iPhone charger teardown: quality in a tiny expensive package„.
It simply takes AC input (anything between 100 and 240 volts) and produce 5 watts of smooth 5 volt power, but the circuit to do this is surprisingly complex and innovative.
Aufgepasst. Die Abhandlung ist massiv und setzt mindestens eine halbe Stunde Freizeit voraus. Unterm Strich gilt: Wer auf der sicheren Seite sein will kauf das Original für knapp 19€.