Schlaftagebuch für medizinische Zwecke
Withings: Schlafjournal ergänzt Bettunterlage „Sleep Analyzer“
Der Withings Sleep Analyzer, eine inzwischen bereits zu Straßenpreisen ab 99 Euro erhältliche Bettunterlage (der UVP zum Marktstart lag bei 129 Euro) kümmert sich um die Überwachung eures Schlafverhaltens, ohne dabei direkten Körperkontakt zu benötigen.
Vor knapp zwei Jahren hier von uns vorgestellt, sammelt der „Sleep Analyzer“ während der Nacht etliche Messergebnisse wie etwa die Dauer des Einschlafens, die Gesamtzeit des Schlafes und die Dauer des Aufwachens, notiert sich die Länge der Schlafphasen und die Dauer von Schnarch-Episoden und überwacht kontinuierlich die Herzfrequenz des Schlafenden.
Mit Herzfrequenz- und Schlafapnoe-Erkennung
Zudem integriert die Matte eine Schlafapnoe-Erkennung, die entsprechende Episoden in der Nacht erkennen soll und diesen dann einen Schweregrad zuordnet. Analysedaten, die schon bislang per WLAN mit der „Health Mate“-Applikation des Herstellers synchronisiert und in dieser ausgewertet wurden.
Nun hat Withings angekündigt die App-Funktionen diesbezüglich deutlich aufwerten zu wollen. Noch heute soll die offizielle Health-Mate-App dafür um ein Schlafjournal ergänzt werden, das als Schlaftagebuch die gesammelten Schlafdaten so aufbereiten soll, dass medizinische Fachkräfte diese fortan zu Diagnosezwecken einsetzen können, um Schlafstörungen diagnostizieren und zu behandeln.
Aus dem bislang vor allem zur Selbstanalyse eingesetzten „Sleep Analyzer“ soll so ein Hilfsgerät für Mediziner werden, die damit beschäftigt sind, sich um die Schlaflosigkeit ihrer Patienten zur kümmern. Laut Withings sollen bis zu 12 Prozent der Bevölkerung an einer nicht diagnostizierten Schlaflosigkeit leiden.
So sieht das neue Schlafjournal aus
Beddit verabschiedete sich im Januar
Das von Apple 2017 übernommene Konkurrenzprodukt Beddit, eine vergleichbare Matratzenunterlage, hat sich Anfang Januar vom Markt zurückgezogen und wird nicht mehr verkauft.