Wir empfehlen: „Atom Run“
Wir greifen nun seit rund einer Woche zu der Vorabversion, der heute offiziell freigegebenen Universal-Applikation „Atom Run“ (AppStore-Link) und möchten euch den Download des robusten Spiels an dieser Stelle ausdrücklich empfehlen.
Wir haben es endlich mal wieder mit Qualität zu tun.
Ihr erinnert euch an Dark Nebula? Der 2010 veröffentlichte Titel hat nur wenig mit der Spiel-Mechanik des heute lancierten „Atom Run“ gemein – qualitativ begrüßen sich die beiden Games aber auf Augenhöhe. Wie Dark Nebula glänzt auch Atom Run mit einer hervorragend geeichten Steuerung, legt verdammt detailliert gestaltete Grafiken vor und verzichtet komplett auf Premium-Inhalte, Werbe-Banner, In-App-Käufe & Co.
Der hohe Grad an Professionalität, der der Jump-and-Run Applikation bereits im ersten Level anzumerken ist, kommt nicht von ungefähr. „Atom Run“ wurde von der französischen App-Schmiede Fingerlab entwickelt. Ein Ausnahme-Studio, das mit Panic und Readdle verglichen werden darf und in den vergangenen Jahren nicht nur mit den Musik-Anwendungen Rockmate und DM1 überzeugen konnte, sondern mit iMotion auch eine gute Zeitraffer-App für Animationskünstler und mit Albert ein durch und durch empfehlenswertes Kinder-Spiel vorgelegt hat.
Den Jungs scheint der Bau neuer High-End-Anwendungen Spaß zu machen und dies ist ihren Ergebnissen deutlich anzusehen.
Was gibt es zum Spiel selbst zu sagen? In „Atom Run“ steuert ihr einen anthropomorphen Roboter springend, laufend, fliegend und tauchend durch mehrere Level in denen jeweils drei Aufgaben gemeistert werden müssen: 1. Bezwingt das Level in der vorgegebenen Zeit. 2. Sammelt alle silbernen Sechsecke ein. 3. Findet das versteckte Molekül.
Für jede gelöste Aufgabe – diese können auch nacheinander in mehr als einem Durchlauf absolviert werden – gibt es ein Auszeichnung – zum Freischalten neuer Level wird wiederum eine bestimmte Anzahl von Auszeichnungen voraussetzt. Anders formuliert: „Atom Run“ fordert euch und wehrt sich dagegen, als unverbindliches Casual-Game abgestempelt zu werden.
(Direkt-Link)Der 80MB-Download, der auch mit den im Handel erhältlichen iOS-Joysticks gespielt werden kann, lässt uns hoffen, dass sich die Zeit hervorragender Wochenend-Bespaßung auf iPhone und iPad doch noch nicht ihrem Ende nähert und wir unseren gestrigen Abgesang auf gute Spiele vielleicht etwas zu vorschnell formuliert haben.
Wir geben „Atom Run“ sechs von fünf Sternen und wünschen den Machern (und dem App Store), dass sich ihr Einsatz bezahlt macht.