App-Store-Rankings sorgen für neue Kontroverse
Wegen der App-Store-Charts: Elon Musk kündigt Klage gegen Apple an
Elon Musk hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen Apple einleiten zu wollen. Der Unternehmer wirft dem iPhone-Hersteller vor, sein KI-Angebot systematisch zu benachteiligen. Konkret geht es um die Darstellung von Musks Grok-Assistent im App Store, wo ChatGPT derzeit den Spitzenplatz bei den kostenlosen Anwendungen belegt.
In einem Beitrag auf seiner eigenen Plattform X äußerte Musk den Vorwurf, Apple verstoße gegen Wettbewerbsregeln, indem es anderen Anbietern den ersten Platz in den App-Store-Charts faktisch verwehre. Es sei, so Musk, unmöglich, den Spitzenrang zu erreichen, solange Apple die Integration von OpenAIs ChatGPT bevorzuge. Als Konsequenz kündigte Musks KI-Unternehmen xAI eine sofortige Klage an.
Wenig Belege, viel Kritik
Belege für seine Vorwürfe legte Musk bislang nicht vor. Nutzer auf X wiesen zudem darauf hin, dass im Januar mit „DeepSeek“ eine andere KI-Anwendung kurzzeitig auf Platz eins der App-Store-Charts stand, und dies erst nach Bekanntwerden von Apples Kooperation mit OpenAI, die Siri künftig ermöglichen soll, komplexe Fragen an ChatGPT weiterzuleiten.
Musk bemängelte darüber hinaus, dass seine Dienste Grok und X nicht im redaktionell kuratierten Bereich „Must Have“ des App Stores erscheinen. Neben ChatGPT wird dort auch Googles Gemini erwähnt, das allerdings derzeit nur in den hinteren Plätzen der allgemeinen Charts zu finden ist.
Grok Imagine: Neue Funktionen, neue Kontroversen
Parallel zu Musks Kritik an Apple hat sein Unternehmen xAI die Bilderzeugungsfunktion Grok Imagine überraschend für alle Nutzer freigegeben. Noch vor wenigen Tagen war das KI-Tool zahlenden Abonnenten der Tarife „SuperGrok“ und „Premium+“ vorbehalten. Die Öffnung dürfte als Versuch gewertet werden, Groks Reichweite im Wettbewerb mit anderen KI-Anbietern zu steigern.
- Grok Imagine: Neu KI-Funktion von X verfügt über Erwachsenenmodus
„Grok Imagine“ erlaubt die Erstellung statischer Bilder und kurzer Videos direkt aus Texteingaben. Dabei wird ein kontinuierlicher Bildstrom erzeugt, aus dem Nutzer einzelne Motive auswählen und per Knopfdruck animieren können. Die Inhalte lassen sich zudem direkt auf dem Gerät speichern. Kritik gibt es an einem sogenannten „Spicy-Modus“, der potenziell nicht jugendfreie Inhalte generieren kann, ohne verbindliche Altersverifikation.
Er sollte die Firma einfach verkaufen, ohne ihn nutzen es die Leute vielleicht mehr. Grok kann immerhin „Löse: 5.9 = x + 5.11“ richtig beantworten, im Gegensatz zu ChatGPT.
Ich habe deine Gleichung gerade mal ChatGPT 5 gegeben und das Ergebnis war korrekt (0,79). Und es war das normale Modell ohne Thinking. Es hat auch nicht automatisch entschieden nachzudenken. Die Antwort kam innerhalb von ca. 1-2 Sekunden.
Ich habs nur mit der Gratisversion ohne Registrierung probiert, die scheitert dran und ändert bei mehrmaligem Nachfragen ständig die Meinung (teils korrekt, teils wieder falsch).
Hapemes gerade eben auch mit der kostenfreien Variante von ChatGPT nachgestellt und auch bei mir wurde das korrekte Ergebnis ausgeworfen.
* Habe es…
@koe: Also ohne eingeloggt zu sein? Eingeloggt hat man, glaube ich, auch ChatGPT 5 zur Verfügung.
Ich habs mal auf der Webseite eingegeben ohne eingeloggt zu sein. Tatsächlich ist das Ergebnis falsch. Ich habe nachgefragt welches Modell verwendet wird und die Antwort war GPT-4o.
Claude Sonnet 4 hat es auch gelöst, allerdings hat er sich bei den ersten beiden Versuchen verrechnet, sich aber selbst kontrolliert und verbessert ;-)
Liegt daran, das ChatGPT vergisst, oder teilweise, das es einen Taschenrechner besitzt( wenn nicht von dir ausgeschaltet) erinnere ihn dran ala „nutze deinen Taschenrechner“) dann klappt es auch. Ohne Taschenrechner fällt das nicht unter das Wissen einer KI.
Aber das LLM von Grok kann nicht von 90 auf 100 korrekt hochzählen.
Kann er nur nicht sprachlich
Grok sagt mir „90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100“, ich glaub besser hätte ich’s auch nicht hingekriegt.
Recht hat er, und das know how das zu bewerten auch.
What?
Eher nicht …
Wer weiß….Er hat vielleicht recht.
Wieso gibt Apple nicht einfach im AppStore Downloadzahlen der Apps an, Mit Sortierfunktion der Charts: der Woche / des Monats.
Das wäre das beste.
Guckt euch doch mal die Bewertungen an:
Apps die auf Abo gewechselt sind haben noch immer eine top durchschnittliche Bewertung.
Wenn man aber nach neuste Bewertungen sortiert und durchscrollt: so viele negative…
Da bezweifle ich die Berechnung der Bewertungen.
Wahrscheinlich bewertet Apple absichtlich die 5 Sterne Bewertungen von vor 4 oder 5 Jahren höher als aktuelle 1 oder 2 Sterne Bewertungen.
Ich trau Apple da einfach nicht.
Apple und Google filtern Bewertungen raus, wenn auf einen Schlag viele negative kommen. Elon hat nicht ganz unrecht aber Elon ist in bleibt ein Stück Sch***e!
Weil Apple Bewertungen nach Nützlich sortiert. Bewertungen können bewertet werden.
Elon ist halt Elon… poltern kann er (was uns Deutschen eigentlich gefallen müsste) – aber er setzt dann auch nicht immer alles um, weil er etwas anderes findet, was ihm wiederum gefällt.
iPhones hat er auch nicht aus seinen Unternehmen verbannt, nachdem sie ChatGPT integriert haben ;D
Aber sowieso: neutral betrachtet muss man sagen, dass Grok ziemlich gute Ergebnisse liefert – wenn Ende diesen Jahres Grok 5 kommt, dann wird das für ChatGPT immer spannender.
Zuviele Linien :-)
Darum die kürzlich erfolgte Freigabe für mehr kostenlosen Content. Mal schauen was in den Charts passiert..
Tja. Grok nutzen nur die wenigsten. Elon heult einfach nur rum weil er so viel Geld in Sand gesetzt hat. Er weiß das es nie wieder reinkommen wird.
Ja Opa, leg dich wieder hin. Ich weiß, die machen nur Mist.