iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 231 Artikel

App-Store-Rankings sorgen für neue Kontroverse

Wegen der App-Store-Charts: Elon Musk kündigt Klage gegen Apple an

Artikel auf Mastodon teilen.
48 Kommentare 48

Elon Musk hat angekündigt, rechtliche Schritte gegen Apple einleiten zu wollen. Der Unternehmer wirft dem iPhone-Hersteller vor, sein KI-Angebot systematisch zu benachteiligen. Konkret geht es um die Darstellung von Musks Grok-Assistent im App Store, wo ChatGPT derzeit den Spitzenplatz bei den kostenlosen Anwendungen belegt.

Musk Tweet

In einem Beitrag auf seiner eigenen Plattform X äußerte Musk den Vorwurf, Apple verstoße gegen Wettbewerbsregeln, indem es anderen Anbietern den ersten Platz in den App-Store-Charts faktisch verwehre. Es sei, so Musk, unmöglich, den Spitzenrang zu erreichen, solange Apple die Integration von OpenAIs ChatGPT bevorzuge. Als Konsequenz kündigte Musks KI-Unternehmen xAI eine sofortige Klage an.

Wenig Belege, viel Kritik

Belege für seine Vorwürfe legte Musk bislang nicht vor. Nutzer auf X wiesen zudem darauf hin, dass im Januar mit „DeepSeek“ eine andere KI-Anwendung kurzzeitig auf Platz eins der App-Store-Charts stand, und dies erst nach Bekanntwerden von Apples Kooperation mit OpenAI, die Siri künftig ermöglichen soll, komplexe Fragen an ChatGPT weiterzuleiten.

Try These Apps

Musk bemängelte darüber hinaus, dass seine Dienste Grok und X nicht im redaktionell kuratierten Bereich „Must Have“ des App Stores erscheinen. Neben ChatGPT wird dort auch Googles Gemini erwähnt, das allerdings derzeit nur in den hinteren Plätzen der allgemeinen Charts zu finden ist.

Grok Imagine: Neue Funktionen, neue Kontroversen

Parallel zu Musks Kritik an Apple hat sein Unternehmen xAI die Bilderzeugungsfunktion Grok Imagine überraschend für alle Nutzer freigegeben. Noch vor wenigen Tagen war das KI-Tool zahlenden Abonnenten der Tarife „SuperGrok“ und „Premium+“ vorbehalten. Die Öffnung dürfte als Versuch gewertet werden, Groks Reichweite im Wettbewerb mit anderen KI-Anbietern zu steigern.

„Grok Imagine“ erlaubt die Erstellung statischer Bilder und kurzer Videos direkt aus Texteingaben. Dabei wird ein kontinuierlicher Bildstrom erzeugt, aus dem Nutzer einzelne Motive auswählen und per Knopfdruck animieren können. Die Inhalte lassen sich zudem direkt auf dem Gerät speichern. Kritik gibt es an einem sogenannten „Spicy-Modus“, der potenziell nicht jugendfreie Inhalte generieren kann, ohne verbindliche Altersverifikation.

Grok Imagine

12. Aug. 2025 um 17:46 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    48 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Er sollte die Firma einfach verkaufen, ohne ihn nutzen es die Leute vielleicht mehr. Grok kann immerhin „Löse: 5.9 = x + 5.11“ richtig beantworten, im Gegensatz zu ChatGPT.

    • Ich habe deine Gleichung gerade mal ChatGPT 5 gegeben und das Ergebnis war korrekt (0,79). Und es war das normale Modell ohne Thinking. Es hat auch nicht automatisch entschieden nachzudenken. Die Antwort kam innerhalb von ca. 1-2 Sekunden.

      • Ich habs nur mit der Gratisversion ohne Registrierung probiert, die scheitert dran und ändert bei mehrmaligem Nachfragen ständig die Meinung (teils korrekt, teils wieder falsch).

      • Hapemes gerade eben auch mit der kostenfreien Variante von ChatGPT nachgestellt und auch bei mir wurde das korrekte Ergebnis ausgeworfen.

      • * Habe es…

      • @koe: Also ohne eingeloggt zu sein? Eingeloggt hat man, glaube ich, auch ChatGPT 5 zur Verfügung.

      • Ich habs mal auf der Webseite eingegeben ohne eingeloggt zu sein. Tatsächlich ist das Ergebnis falsch. Ich habe nachgefragt welches Modell verwendet wird und die Antwort war GPT-4o.

      • @Sandro: ich habe mich da geirrt – sorry. Ich habe das nicht von ChatGPT sondern von Copilot lösen lassen. Da Copilot auf ChatGPT basieren soll, habe ich irrtümlich von ChatGPT gesprochen. Ich bitte möchte für meinen Fehler um Entschuldigung.
        Interessanterweise habe ich die richtige Lösung erhalten, indem ich in Safari auf meinem iPad Microsoft Bing als Suchmaschine ausgewählt habe und einfach ins normale Suchfeld „löse: 5,9 = x+5,11“ eingegeben und dann (neben Alle) auf „[Logo Copilot] Suchen“ geklickt habe. Die korrekte Antwort 0,79 wurde unverzüglich ausgegeben. Öffne ich in der Suchmaschine jedoch Copilot direkt, so rechnet Copilot falsch und korrigiert erst auf Hinweis, dass das Ergebnis falsch ist. Im zweiten Versuch klappt es und Copilot gibt sogar eine Erklärung für den ersten Fehlversuch.

    • Claude Sonnet 4 hat es auch gelöst, allerdings hat er sich bei den ersten beiden Versuchen verrechnet, sich aber selbst kontrolliert und verbessert ;-)

    • Liegt daran, das ChatGPT vergisst, oder teilweise, das es einen Taschenrechner besitzt( wenn nicht von dir ausgeschaltet) erinnere ihn dran ala „nutze deinen Taschenrechner“) dann klappt es auch. Ohne Taschenrechner fällt das nicht unter das Wissen einer KI.

  • Aber das LLM von Grok kann nicht von 90 auf 100 korrekt hochzählen.

    • Grok sagt mir „90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100“, ich glaub besser hätte ich’s auch nicht hingekriegt.

      • Es gibt da mehrere YT-Videos von Rafael Zeier (ein Schweizer Journalist/Tech-Blogger), bei dem er mit ein paar LLMs plaudert (also sprechen/zuhören, nicht text eintippen/lesen). Und bei Zahlen wird’s dann doch gerne mal wild. Dieses Zahlen von 90 bis 100 stammt wohl aus Rafaels Videos.

        Wobei das Transkript bei Grok noch korrekt war, die Sprachausgabe von Grok aber vollkommen versagt hatte. Aus 92 im Transkript der Antwort wurde bei der Sprachausgabe dann 23 etc. Das ist dann fatal, wenn man sich auf Spracheingabe/ausgabe verlässt, wie das ja vermutlich als Zukunftsvision in vielen Köpfen derzeit stattfindet. Man redet einfach mit der KI und die redet zurück.

        Aber auch andere KIs hatten massive Probleme mit dem zählen: da wurden gerne mal einzelne Zahlen ausgelassen, oder wurden doppelt gezählt.

        Da wird dann deutlich, dass KIs kein Konzept vom Zählen (oder beliebigen anderen Themen) haben, sondern das Problem eher „statistisch“ lösen. Und die Ergebnisse der selben KI sind auch nicht immer identisch, je nach Kontext oder Formulierung der Frage etc. ändern sich mal Parameter, und das Ergebnis ist anders (mal korrekt, mal unterschiedlich falsch).

        Und das zeigt dann auch, man darf sich auf nichts verlassen, was aus einer KI herauspurzelt…

      • Unter uns.
        Wer ne KI zum Zählen braucht, ist mit egal welcher KI besser bedient als wenn er sein Hirn nutzt.
        ^^

      • Wer weiß….Er hat vielleicht recht.
        Wieso gibt Apple nicht einfach im AppStore Downloadzahlen der Apps an, Mit Sortierfunktion der Charts: der Woche / des Monats.
        Das wäre das beste.

        Guckt euch doch mal die Bewertungen an:
        Apps die auf Abo gewechselt sind haben noch immer eine top durchschnittliche Bewertung.
        Wenn man aber nach neuste Bewertungen sortiert und durchscrollt: so viele negative…

        Da bezweifle ich die Berechnung der Bewertungen.
        Wahrscheinlich bewertet Apple absichtlich die 5 Sterne Bewertungen von vor 4 oder 5 Jahren höher als aktuelle 1 oder 2 Sterne Bewertungen.
        Ich trau Apple da einfach nicht.

      • Apple und Google filtern Bewertungen raus, wenn auf einen Schlag viele negative kommen. Elon hat nicht ganz unrecht aber Elon ist in bleibt ein Stück Sch***e!

      • Weil Apple Bewertungen nach Nützlich sortiert. Bewertungen können bewertet werden.

      • Wenn man einmal das versteht versteht man auch total wieso die Bewertungen so angezeigt werden. Wie immer: Mit Bildung verschwinden auch Verschwörungsmythen

      • @franz:
        Und wo sieht man wie oft eine Bewertung angeblich hilfreich ist und wie oft die negativ bewertet wurde?
        Ach, das sieht nur Apple? Oh wie praktisch;)

        Bitte bilde du dich mal weiter:
        Schau dir die Anhörungen der big techs / Apple an. Schau dir die Gerichtsverfahren und was da alles raus kam.

        Sogar von Steve Jobs…wie es ihm um den log in Effekt ging.
        Oder Schiller der nicht weiß wie viel der AppStore an Geld abwirft:D :D

        Die lügen sogar unter eid.

        Aber wenn man das nicht sehen möchte.
        Ist klar das man auch nur positiv über den AppStore und Apples Handhabung denkt mit dem Apple Vertrauensvorschuss. Ich bin nicht so naiv.

      • Vermutlich lock in Effekt. Algorithmen offenlegen. Kann mit niemand sagen, weshalb Apple seinen Nützlichkeitsalgo offen legen soll, youtube oder Twitter/X seinen Vorschlagsalgo aber nicht….
        Da will sich keiner reinschauen lassen deswegen ist der eine nicht besser als der andere und nochmal deswegen soll musk nicht rumheulen…

      • @HansiSchwanz
        Downloadzahlen haben nichts mit den Bewertungen zu tun. D.h. nur weil Bewertungen sich ändern, nachdem eine App zum Abo gewechselt hat, ändern sich doch nicht die bisherigen Downloadzahlen. Und wenn eine App in 5 Jahren 10000 4-5 Sterne Bewertungen gesammelt hat und jetzt seit 3 Monaten 100 negative 1-2 Sterne Bewertungen aufgrund des neuen Abo-Models auftauchen, haben diese noch keine Chance, sich im Gesamtergebnis signifikant auszuwirken. Das magst du nicht glauben, aber dann solltest du vielleicht eher noch mal einen Mathematik-Grundkurs in der VHS belegen. Da ist jetzt auch nichts seltsames dran.

        Aber wie gesagt, das sagt dennoch nichts über die Downloadzahlen aus. Gerade bei Abo-Modellen kann man die Apps ja üblicherweise kostenlos herunterladen und ausprobieren, d.h. Die Downloadzahlen können da sehr hoch sein, extrem viel höher als die Zahlen echter Nutzer.

        Fazit: es ist relativ abwegig anzunehmen, dass Apple bei den Download-Charts irgendwelche Manipulationen vornimmt. Apple hat absolut nichts davon, und speziell bei Musk kennen wir ja ähnliches Verhalten schon von früher: er beleidigt Werbepartner („f*ck off“ hat er öffentlich zu denen gesagt), und als die dann nicht mehr Werbung schalten, verklagt er die. Es spricht also alles dafür, das die Downloadcharts bei Apple korrekt sind, Musk darüber nicht glücklich ist, und sich jetzt durch Drohungen eine besser Platzierung ergaunern will.

      • @gruml

        Die Mathematik versteh ich schon,
        Darum geht es doch nicht.
        Fakt ist als normale User kannst du nicht nachvollziehen, warum wer in den Charts so dasteht. Du kannst nur Apple vertrauen und das ist mir zu wenig. Ich würde zahlen in den Charts bevorzugen.

        Du willst aber die Manipulation nicht einsehen:
        – wozu sollen User Zehntausende 5 Sterne Bewertungen von vor 3…4…oder 5 Jahren interessieren?!

        Wichtiger wären doch die der letzten z.B. 4…8…oder 12 Monate.
        Vor allem wenn Abo kam, oder Besitzer Wechsel…

      • @HansiSchwanzi
        Wenn du Apple nicht vertraust, dann nützen doch auch konkrete Downloadzahlen nichts. Denn dann sagst du ja immer noch, die Zahlen hat Apple genauso gefälscht, wie die Charts. Es spielt am Ende also keine Rolle was Apple macht.

        Die Chartplatzierungen sind letztendlich auch nur Zahlen, die die Downloadzahlen in eine Reihenfolge bringen. Es bringt dir als Endnutzer gar nichts zu wissen, ob die Facebook-App nun 1436543 mal im Monat oder 1436973 mal heruntergeladen wurde, denn nachprüfen kannst da das nicht, und sonstige Informationen (wieviele davon wurde gleich wieder gelöscht, wieviele davon werden aktiv genutzt etc) kannst du daraus auch nicht ablesen. Es macht somit auch keinen Sinn, die exakten Zahlen zu veröffentlichen.

        Das Bewertungssystem geht hier völlig am Thema vorbei. Musk geht es hier ja nicht um die Sterne, er will einen 1. Platz in den Downloadcharts erschwindeln. Dass Bewertungssystem (alle, nicht nur bei Apple) problematisch sind, ist ja kein Geheimnis. Und letztendlich kann man da auch kaum was reparieren.

  • Wenn die KI schrott ist, taucht sie halt auch nicht in den Charts auf

  • Elon ist halt Elon… poltern kann er (was uns Deutschen eigentlich gefallen müsste) – aber er setzt dann auch nicht immer alles um, weil er etwas anderes findet, was ihm wiederum gefällt.

    iPhones hat er auch nicht aus seinen Unternehmen verbannt, nachdem sie ChatGPT integriert haben ;D

    Aber sowieso: neutral betrachtet muss man sagen, dass Grok ziemlich gute Ergebnisse liefert – wenn Ende diesen Jahres Grok 5 kommt, dann wird das für ChatGPT immer spannender.

  • LOL Ich werde deinen Scheiß trotzdem nicht nutzen, Elon. So ein gehirnamputierter Vollpfosten!

  • Habe X landen müssen, um etwas, für die Firma, zu kontrollieren und dabei wollte dies dumme KI wissen ob ich über 18 bin und habe ein selfie gemacht und bei 9 von 10 Versuchen ist diese Intelligenzbestie nicht in der Lage zu erkennen, das ich mit über 60 Jahren, wenig Haare auf dem Kopf, aber Vollbart, bestimmt schon Volljährig bin.

    Soviel zur „Heiligen Kuh“ KI.

  • Wahrscheinlich hat es ihm gar nicht gefallen, dass er nicht so ne tolle Gold-Glas Dings da bekommen hat und nur sein Ex-Homie :D

  • Darum die kürzlich erfolgte Freigabe für mehr kostenlosen Content. Mal schauen was in den Charts passiert..

  • Tja. Grok nutzen nur die wenigsten. Elon heult einfach nur rum weil er so viel Geld in Sand gesetzt hat. Er weiß das es nie wieder reinkommen wird.

  • Ja Opa, leg dich wieder hin. Ich weiß, die machen nur Mist.

  • Ziemlich viele unterirdische Kommentare hier. Elon scheint für einige die perfekte Projektionsfläche für ihren Hass zu sein. Objektivität und Anstand gehen dann offensichtlich komplett verloren.

    • Haben wir uns von Elon persönlich abgeschaut. Er macht das gleiche mit Migranten, Menschen mit Handicap, ja sogar bei Menschen die nicht seiner Meinung sind

    • Japp, stimme dir zu. Das sind diejenigen gegen „Hass und Hetze“ im Metz und auf der Straße. So herablassende Kommentare gegen fremde Menschen…
      Wirklich kennen tut ihn hier eh niemand. Nur die Nachrichten über ihn… Ohne tiefe Hintergründe. Eins ist klar. Er hat mehr Kohle verdient als die meisten hier. Also kann nicht alles falsch sein.

      • Die Mafia hat auch extrem viel Kohle verdient. Kann ja nicht alles falsch sein?

        Sorry, aber das ist eine ziemliche dumme Aussage.

      • Mehr Kohle = richtig

        Wow.
        Wir gehen bitte nochmal in den Kurs für Anstand und Menschlichkeit.

  • Hm, das den Kram immer weniger Leute nutzen, weils bessere Lösungen gibt, und deshalb das Scroing schlechter wird, scheint außerhalb der kognitiven Möglichkeiten des Genies zu liegen. Vielleicht sollte er es sich mal von Grok erklären lassen….

  • Lol, der Typ.
    Beim Anteil der Geräte am Gesamtmarkt, welche überhaupt die direkte ChatGPT-Integration unterstützen (15 und höher, in Apple Intelligence enrolled Ländern), da kann er poltern und klagen wie er mag und wird nichts erreichen in Richtung Antitrust, wie soll das denn gegeben sein. Da müsste schon rauskommen, dass die Installbase von Grok auf älteren Geräten signifikant höher ist, als den aktuellen.
    Das Crybaby verträgt halt mal wieder nicht, dass ihm SamA gerade gut Kontra gibt und schlägt mal wieder wild um sich um OpenAI anzukacken wann immer es geht.
    Und ich sage nicht, dass Grok schlecht ist, die Echtzeitinfos sind z.B. ja echtes Alleinstellungsmerkmal und nutze ich auch gern.
    Das die Premiumkosten (falls man vom Gratisplan upgraden will oder muss) im Vergleich „selbstbewusst“ oder anders gesagt überzogen sind, hilft sicher auch nicht.

  • hier auch nochmal .. da Apple das KI game weitestgehend verpasst hat und es ja jetzt einen großen Markt mit verschiedenen Anbietern gibt, würde ich es bevorzugen, wenn ich selber entscheiden könnte welche KI in meinem iPhone mitarbeitet. wenn ich überhaupt ein Interesse daran habe. in meinem Fall wäre es Grok. jeder hat ja seinen bevorzugten Anbieter und vertraut diesem. darüber hinaus könnten Abonnenten mehr Funktionen erhalten, wenn sie sich mit Ihren Accounts anmelden.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42231 Artikel in den vergangenen 6602 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven