500GB statt "unlimited"
Von wegen Flat: „freenet Funk“ kündigt Vielnutzern
Wer erinnert sich noch den App-basierten Mobilfunktarif „freenet Funk“? Das neuartige Angebot startete im Mai in den deutschen Markt – ifun.de berichtete – und bewarb damals die Möglichkeit zur täglichen Vertragsanpassung über die zugehörige App.
Kunden sollten ihren Funk-Tarif bei Bedarf etwa tageweise pausieren können, ohne dass in dieser Zeit Kosten anfallen würden. Für viele Anwender noch spannender: Die „unlimited“, zu Deutsch also „unbegrenzt“-Option, die die uneingeschränkte Datennutzung im Telefónica-Netz für 99 Cent pro Tag in Aussicht stellte.
Ein Werbeversprechen, das der Anbieter freenet inzwischen offenbar vergessen hat und die laufenden Verträge mehrerer Kunden nun von sich aus kündigte.
Router-Nutzung: Erst zugesagt, dann still gestrichen
Betroffen scheinen dabei vor allem Kunden, die den Funk-Tarif in ihren LTE-Routern einsetzten und damit das gesamte Heimnetz bespielten.
Computerbase: freenet hatte initial kein Problem mit LTE-Routern
Wie das PC-Magazin Computerbase unter Berufung auf Leserberichte notiert, hatte der freenet-Support den Router-Einsatz zur Vertragsbuchung noch ausdrücklich gestattet.
Eine Änderung in den AGB (PDF-Download) schloß diese dann wenige Wochen später aus. Seitdem heißt es in Punkt 5.8 der Nutzungsbedingungen:
Der mobile Internetzugang kann/ darf nur mit Smartphones, Tablets oder sonstigen Geräten genutzt werden, die eine mobile Nutzung unabhängig von einem permanenten kabelgebundenen Stromanschluss ermöglichen (nicht z.B. in stationären LTE-Routern).
Eine Ergänzung, die viele Kunden offenbar unvorbereitet getroffen hat. Wie aus einzelnen Anwenderberichten hervorgeht, scheint ein monatlicher Datenverbrauch von über 500GB bereits ausgereicht zu haben, um die Kündigungen anzustoßen.
freenet selbst bestätigt das Eingreifen gegenüber ifun.de und schreibt:
freenet Funk freut sich über das ausgesprochen positive Feedback und die zahlreichen Kunden, die sich entschlossen haben, das innovative neue Mobilfunkprodukt zu nutzen. Um den gewohnt hohen Service und die Leistungen des Produktes langfristig zu gewährleisten hat sich freenet FUNK nach der Startphase auffälliges Nutzerverhalten angesehen und daraufhin einigen wenigen Kunden eine ordentliche Kündigung ausgesprochen, die ihren Mobilfunkvertrag augenscheinlich vorsätzlich missbräuchlich verwendet haben, indem Sie gegen Ziffer 5.8 der gültigen freenet Funk AGB verstoßen haben (Der mobile Internetzugang kann/darf nur mit Smartphones, Tablets oder sonstigen Geräten genutzt werden, die eine mobile Nutzung unabhängig von einem permanenten kabelgebundenen Stromanschluss ermöglichen (nicht z.B. in stationären LTE-Routern).