iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 497 Artikel

Zero-Rating in der Kritik

Studie: StreamOn, Vodafone Pass & Co. halten die Preise hoch

Artikel auf Mastodon teilen.
118 Kommentare 118

Überraschung: Die Zero-Rating-Angebote, mit denen europäische Mobilfunkanbieter wie die Telekom (StreamOn) oder Vodafone (Pass) um die Gunst junger Kunden buhlen, sorgen für eine negative Preisentwicklung.

Streamon Frau

Soll heißen: In Märkten, in denen Zero-Rating-Optionen für ausgewählte Online-Dienste, Apps und Webseiten angeboten werden, also Märkte in denen Vertragsbestandteile den von diesen Diensten verursachten Datenverkehr nicht berechnen, werden die Angebote im Mobilfunk langfristig teurer.

Dies hat die Wiener Bürgerrechtsorganisation epicenter.works im Rahmen ihrer kürzlich vorgestellten Studie „The Net Neutrality Situation in the EU“ ermittelt.

Der 64 Seiten lange Bericht (PDF) der Nichtregierungsorganisation hat sich jedoch nicht nur der Preisentwicklung gewidmet, sondern auch andere Symptome, Auswirkungen und Begleiterscheinungen der Zero-Rating-Sonderbehandlungen angeschaut.

Vor allem US-Konzerne profitieren

Us Unternehmen

So lohnt sich der Zero-Rating-Trend offenbar vor allem für Unternehmen aus Übersee: Unter den Top 20 Angeboten finden sich nur 3 europäische Angebote.

epicenter.works stellt auch die Offenheit der Zero-Rating-Angebote in Frage. Selbst wenn man den administrativen Mehraufwand außer Acht lässt, also die zusätzliche Arbeitszeit, die Inhalte-Anbieter investieren müssten, um sich bei allen Zero-Rating-Angeboten in Europa zu bewerben und die Voraussetzungen der jeweiligen Netzbetreiber zu erfüllen, antworten viele Provider einfach nicht auf entsprechende Bewerbungen. Manche setzen eine Ortsrufnummer im eigenen EU-Land zum Rückruf voraus, andere die Unterzeichnung von Verschwiegenheitsklauseln.

Entsprechend verwundert es nicht, dass die überwiegende Mehrheit der Dienste nur drei Zero-Rating-Partnerschaften mit großen Providern eingeht.

In Zero-Rating-Märkten steigen Preise

Zero Rating Preise

Mit dem relevantesten Zitat wollen wir euch ins Wochenende entlassen:

[…] Wir haben ein statistisch signifikantes Ergebnis für Märkte gefunden, in denen zwischen 2015 und 2016 eine Zero-Rating-Option eingeführt wurde. Diese Märkte zeigten zwischen 2016 und 2017 einen Preisanstieg von 1%, wohingegen Märkte ohne Zero-Rating einen Preisrückgang von 10% aufwiesen. […] Das Vorhandensein oder die Einführung von Zero-Rating-Option kann mit Märkten assoziiert werden, die eine für die Verbraucher nachteilige Preisentwicklung aufweisen.

Die Pressekonferenz zur Studienveröffentlichung

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
08. Feb 2019 um 19:27 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    118 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    118 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35497 Artikel in den vergangenen 5760 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven