Zubuch-Option kann aktiviert werden
StreamOn startet: Bundesnetzagentur prüft Verstoß gegen Netzneutralität
Wie angekündigt startet die Telekom heute mit der Vermarktung ihrer neuen Zubuch-Option StreamOn und bietet die kostenlose Erweiterung nun für alle Bestandskunden mit kompatiblen Tarifen an.
So lässt sich StreamOn Music in den Tarifen MagentaMobil M, MagentaMobil M Friends und Family Card M kostenlos ordern, für die Buchung von StreamOn Music&Video wird eine der folgenden Tarif-Linien vorausgesetzt: MagentaMobil L, MagentaMobil L Friends, MagentaMobil L Plus, MagentaMobil L Premium und MagentaMobil L Plus Premium sowie zur Family Card L.
Kunden, die die neue Tarif-Option aktivieren können Audio- und Videodienste teilnehmender Partner unterwegs streamen, ohne dabei ihr Datenvolumen zu verbrauchen. Die Option beinhaltet dabei keine Mindestvertragslaufzeit und ist täglich kündbar.
Die Telekom erklärt:
- StreamOn Music&Video ermöglicht im Inland das Audio- und Video-Streaming über teilnehmende Partner und nicht teilnehmende Anbieter in mobil-optimierter Übertragungsqualität, vglb. DVD-Qualität.
- Bei Inhalten teilnehmender Partner erfolgt dies ohne Anrechnung auf das Inklusiv-Volumen des Basistarifs.
- Angerechnet werden jedoch das Laden von Covern, Werbung, Spiele und sonstige Inhalte, die nicht zum reinen Audio-und Video-Streaming gehören.
- Die Audio- und Videodienste sind nicht Teil der Option und mit den teilnehmenden Partnern zu vereinbaren.
- Sofern das Inklusiv-Volumen des Basistarifs durch anderweitige Datennutzung verbraucht und die Bandbreite auf max. 64 KBit/s im Download und 16 KBit/s im Upload beschränkt wurde, gilt die Bandbreitenbeschränkung auch für StreamOn Music&Video.
Nach wie vor befeuert das neue Telekom-Angebot die erbittert ausgetragene Debatte, ob der Bonner Mobilfunkanbieter damit gegen das Gebot der Netzneutralität verstößt. Nach Angaben der Tagesschau hat sich inzwischen sogar die Bundesnetzagentur eingeschaltet und prüft, ob „StreamOn“ ein Ende der Netzneutralität einleiten könnte.