Anhaltende Kritik an der neuen Plattform
Die neue Sonos-App: Auch nach 18 Monaten „lots of work left“
Seit der Einführung der überarbeiteten Sonos-App im Mai 2024 reißt die Kritik nicht ab. Die Anwendung sollte eine modernere Grundlage für das gesamte System schaffen.
Der aktuelle Sonos-CEO Tom Conrad
Viele Funktionen verschwanden jedoch oder arbeiteten nach dem App-Update nur eingeschränkt. Nutzer berichteten daraufhin über Monate hinweg von Problemen beim Steuern ihrer Lautsprecher, beim Zugriff auf verbundene Musikdienste und beim Abspielen von neuen Inhalten.
Die Beschwerden fielen so deutlich aus, dass Sonos den eingeschlagenen Kurs korrigieren musste und schließlich auch die Unternehmensführung auswechselte. Der heutige CEO Tom Conrad wurde damit beauftragt, sowohl die technische Basis wieder auf Vordermann zu bringen als auch das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
CEO reagiert öffentlich auf Frust der Nutzer
Während an der offiziellen Sonos-App noch immer herumgewerkelt wird, sucht Conrad derzeit aktiv das Gespräch mit verärgerten Anwendern. Auf der Kurznachrichten-Plattform Threads antwortete er kürzlich auf einen Beitrag, in dem ein langjähriger Nutzer die aktuelle Sonos-App als kaum benutzbar beschreibt.
Conrad räumt offen ein, dass das Unternehmen zwar Fortschritte erzielt hat, der Weg zurück zu stabilen Abläufen jedoch noch weit sei. Die direkte Reaktion ist Teil einer breiteren Strategie. Conrad betont, dass er im Unternehmen angetreten ist, um die App zu verbessern, und bittet öffentlich um weitere Hinweise zu Fehlern im Alltagseinsatz. Der offene Austausch soll zeigen, dass Sonos die Kritik ernst nimmt und strukturelle Probleme nicht hinter Supportschleifen verbirgt.
Langer Weg zur früheren Zuverlässigkeit
Sonos zentrale Herausforderung besteht darin, Hard- und Software wieder enger aufeinander abzustimmen. Sonos hat seinen vormals guten Ruf vor allem den langlebigen Lautsprecher zu verdanken, die sich in komplexen Setups integriert steuern lassen.
Nach Einführung der neuen App war dies Plötzlich nicht mehr ohne Wartezeiten und Verbindungsabbrüche möglich. Viele Nutzer berichten von Aussetzern, fehlenden Steuerelementen und Einschränkungen bei Diensten, die zuvor problemlos funktionierten. Die öffentliche Kommunikation des CEO verdeutlicht nun, wie weitreichend die Folgen der Umstellung immer noch sind.
Auch 18 Monate nach dem App-Neustart spricht Sonos noch von umfangreicher Arbeit, um zu gewohnten Abläufen zurückzukehren und die Stabilität zu erreichen. Einige Anwender werden davon wohl gar nichts mehr mitbekommen, sind diese inzwischen doch teils auf alternative Sonos-Apps wie die ganz hervorragende Sonify-Anwendung umgestiegen.



Die App ist so eine Baustelle… der Account wird ständig rausgeworfen, alte Geräte verbinden sich nicht sofort und lassen sich daher eher nach mehreren Versuchen steuern und und und..
Es ist schon beschämend, dass ein Indieentwickler in der Lage ist, eine nahezu perfekte App zu entwickeln und ein Unternehmen, welches enorme Ressourcen in die Entwicklung stecken könnte, es auch nach bald 2 Jahren nicht schafft. Wäre ich Sonos, hätte ich den Entwickler schon längst eingestellt. :-)
Ist eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen.
Inzwischen finde ich funktioniert alles soweit wieder
Nun ja, die lange Ladezeiten, bis endlich mal das System gefunden wird, ist schon sehr unschön…
Lasst den Mist mit der Cloud und dann geht es auch wieder schneller!
Tja das ist halt die Konsequenz, wenn man ohne Not meint sämtlichen Traffic über einen neuen Cloud Layer routen zu müssen.
Ich hab auf S1 downgegraded und das System läuft stabil wie eh und je….leider hat nicht jeder diese Möglichkeit. Die neue Hardware ist S2 only.
Sonos sollte die gesamte Architektur wieder auf S1 umstellen…
Immer noch? Mein Beileid an alle die immer noch Sonos nutzen, der Kunde scheint keine Priorität zu haben
Ich hab alles von SONOS verkauft so lange man da noch ein bisschen Geld für bekommt. Wenn das so weiter geht sind die Sachen unverkäuflich:D
Ich weiss nicht was andere Nutzer für Anspüche haben, bei mir funktionieren die App auf dem Mac und die auf dem iPhone tadellos. Sogar auf meine 1,5tb grosse Plex-Mediathek kann ich zugreifen – und das auch noch sehr schnell.
Gerade mal geöffnet die App, die ist blank und zeigt an keine Geräte gefunden. Es ist wirklich hoffnungslos. Ich benutze die App überhaupt nicht mehr, die Hardware aber noch mit Spoty oder vergleichbar einzig um Musik abzuspielen oder über Alexa Radio damit zu hören.
Das Ganze hat überhaupt keine Priorität mehr, sieht schick aus, hört sich gut an. Mehr aber auch nicht. Von daher kein Grund zu verkaufen, kein Grund etwas zu ändern und auch keinen Grund sich irgendwie aufzuregen. Den Sub wollte ich mir immer kaufen aber ich glaube der ist auch vom Preis her zu teuer, von daher gibt es hier kein weiterkommen. Nicht weiter schlimm.
Versuch mal in Deinem Router einen festen WLAN Kanal für das 2,4 GHz Netz zuzuweisen. Das hat bei mir geholfen.
Warum die Sonos Geräte auch immer keinen Kanalwechsel automatisch hin bekommen.
Ich habe mir vor ein paar Wochen eine Sonos Five gekauft und bin sehr zufrieden mit der Einrichtung und mit der App. Funktioniert bei mir einwandfrei, ich kann nicht klagen.