Signal 2.0 bringt vollverschlüsselte Chat-Funktion
Über die Open Source App ‚Signal‘ haben wir bereits berichtet. Der VoIP-Messenger verspricht vollverschlüsselte Telefonate und wird unter anderem von sicherheitsbewussten Bundestagsabgeordneten verwendet. Edward Snowden lobte bereits mehrfach das Open Source Projekt ‚Open Whisper Systems‚, das verantwortlich für die Signal App ist.
Das heutige Update 2.0 von Signal unterstützt neben der reinen Telefonie auch das Versenden von verschlüsselten Textnachrichten, Fotos und Videos. Die hierfür benötigten Keys sind weder den Betreibern bekannt, noch werden sie auf irgendwelchen Servern zwischengespeichert. Eine Herausgabe der Schlüssel ist schlicht unmöglich, selbst auf richterlichen Beschluss. Signal verwendet für die Vollverschlüsselung das sogenannte Forward Secrecy Verfahren. Hierbei werden die Schlüssel bei jeder Interaktion zwischen zwei Benutzern im Ping-Pong-Verfahren neu ausgehandelt. Auf diese Weise wird ein sehr hohes Maß an Sicherheit erreicht. Wer sich genauer informieren möchte, dem sei dieser Beitrag empfohlen – gute Englisch- und Kryptographiegrundkenntnisse vorausgesetzt.
Eine Android-Version von Signal ist noch in Arbeit und soll in Kürze folgen. Dank der bereits seit längerem erhältlichen Android App TextSecure (ebenfalls von Open Whisper Systems) können iOS- und Android-Benutzer bereits heute vollverschlüsselt untereinander kommunizieren, allerdings ohne Telefoniefunktion. Eine Web-Version von Signal ist ebenfalls in Arbeit und soll die Kommunikation via Browser ermöglichen.
Leider wirkt sich das hohe Maß an Sicherheit etwas negativ auf die User-Experience aus. Push-Benachrichtigungen über neue Chats sehen immer identisch aus. Der Grund hierfür ist die Forward Secrecy Verschlüsselung und die Inkompatibilität mit Apples Pushbenachrichtigungsservice. Denn sämtliche Inhalte der Nachrichten können erst entschlüsselt werden, wenn die App geöffnet ist. In der Mitteilungszentrale wird man lediglich informiert, dass neue Nachrichten eingetroffen sind – von wem und mit welchem Inhalt bleibt in den Benachrichtigungen verborgen.
Abgesehen davon funktioniert die App reibungslos und einfach getreu dem Motto ‚Privacy is possible, Signal makes it easy‘. Der Benutzer muss sich bezüglich der Verschlüsselung keine Gedanken machen und nichts kompliziertes konfigurieren. Für die zukünftige Version 3.0 soll Signal für das iPad optimiert werden. Darüber hinaus sind Übersetzungen in die gängigsten Sprachen geplant, denn bisher liegt die App ausschließlich in englischer Sprache vor. Ebenfalls auf der ToDo-Liste der Entwickler steht die Verknüpfung von mehreren Geräten mit der selben Signal-ID. Dank einer Partnerschaft mit WhatsApp erhielt das TextSecure-Protokoll bereits Einzug in WhatsApp für Android (wir berichteten). Eine Integration in die iOS-Version steht bisher aus.
Signal 2.0 kann ab heute kostenlos aus dem App Store geladen werden.