Passcode-Pflicht
Neu in iOS 11: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Über ein kleines Plus an Sicherheit in Apples anstehender iOS-Aktualisierung auf Version 11 des mobilen Betriebssystems, informieren aktuell die Security-Experten von Elcomsoft.
Unter iOS 11 wird euch das iPhone das Abnicken der von iOS 8 eingeführten Vertrauensfrage, nur noch nach Eingabe des aktuellen Geräte-Passcodes gestatten.
Ihr erinnert euch: Seit September 2015 fragt das iPhone beim Anschluss an neue Rechner grundsätzlich nach, ob ihr dem verbundenen Computer vertrauen möchtet. Anwender, die diese Frage mit Nein beantworten können ihre Geräte zwar aufladen, eine Datenverbindung – etwa zum Übertragen von Fotos und Co. – kommt hier jedoch nicht mehr zustande. Unter iOS 11 wird sich die Frage nur noch nach der Eingabe des aktuellen Passcodes bejahen lassen.
Elcomsofts Oleg Afonin erklärt die Unterschiede in diesem Blogeintrag.
Die Vertrauensfrage seit iOS 8
- Ein iOS-Gerät wird mit einem Rechner verbunden, auf dem iTunes installiert ist und zumindest einmal gestartet wurde.
- Das iOS-Gerät wird mit Touch ID oder einem Passcode entsperrt.
- Der Nutzer bestätigt die Frage „Diesem Computer vertrauen?“ auf dem Gerät mit „Vertrauen“.
- Die von iTunes angezeigte Aufforderung kann nun weggeklickt werden. Das Vertrauensverhältnis der Geräte ist hergestellt.
Die Vertrauensfrage ab iOS 11
- Ein iOS-Gerät wird mit einem Rechner verbunden, auf dem iTunes installiert ist und zumindest einmal gestartet wurde.
- Das iOS-Gerät wird mit Touch ID oder einem Passcode entsperrt.
- Der Nutzer bestätigt die Frage „Diesem Computer vertrauen?“ auf dem Gerät mit „Vertrauen“.
- Die von iTunes angezeigte Aufforderung kann nun weggeklickt werden.
- Ist das iOS-Gerät mit einem Passcode ausgestattet muss dieser in einer zusätzlichen Abfrage nun eingegeben werden.
- Das Vertrauensverhältnis der Geräte wird erst hergestellt, nachdem der korrekte Passcode eingegeben wurde.