EU-Verbot für beigelegte Ladegerät?
Nach Apple: Auch Xiaomi will Smartphones ohne Ladegerät verkaufen
Nach Samsung wird künftig auch Xiaomi seine Smartphones ohne Ladegerät verkaufen. Bemerkenswert ist dies, weil beide Unternehmen im Anschluss an den Verkaufsstart der seit diesem Jahr erstmals ohne Ladegerät angebotenen iPhone-Modelle noch über die Apple-Entscheidung gespottet haben. Sowohl Samsung als auch Xiaomi ließen damals über soziale Netzwerke wissen, dass sie „nicht an grundlegendem Zubehör sparen“.
Don't worry, we didn't leave anything out of the box with the #Mi10TPro. pic.twitter.com/ToqIjfVEQX
— Xiaomi (@Xiaomi) October 14, 2020
Samsung und Xiaomi wollen auf Ladegerät verzichten
Nachdem sich bei Samsung diesbezüglich bereits zu Monatsbeginn eine Kehrtwende abgezeichnet hat, hat der Vorstandsvorsitzende von Xiaomi Lei Jun die Verpackung des kommenden Xiaomi 11 nun mit den Worten präsentiert, diese sei so leicht und dünn, weil dahinter eine wichtige Entscheidung für die Umwelt stecke. In Anbetracht des Umweltschutzes verzichte sein Unternehmen beim Xiaomi 11 auf das mitgelieferte Ladegerät.
Der Xiaomi-Chef wies dabei auf die Tatsache hin, dass die meisten Nutzer jetzt schon zu viele Ladegeräte zuhause hätten und jedes weitere dieser Zubehörteile eine zusätzliche Belastung für die Umwelt darstelle. Man sei sich bewusst, dass diese Entscheidung nicht bei allen Käufern für Begeisterung sorge. Das neue Xiaomi-Telefon soll am heutigen Abend (Ortszeit) vorgestellt werden
Eine im Wortlaut nahezu identische Argumentation, haben wir bereits im Rahmen der Vorstellung der iPhone-12-Modelle im Oktober gehört. Auch Apple hat den Verzicht auf das Ladegerät mit den Worten begründet, dass schon zu viele dieser Zubehörteile im Umlauf sind und man unnötigen Elektroschrott vermeiden wolle.
EU-Richtlinie soll beigelegte Ladegeräten verhindern
In wieweit die neue Produktpolitik der Unternehmen tatsächlich aus eigener Initiative erfolgt, oder als vorausschauend mit Blick auf kommende gesetzliche Regelungen gewertet werden kann, bleibt dabei offen. Zumindest in Europa ist nicht auszuschließen, dass die Beigabe von Ladegeräte durch ein generelles Verbot diesbezüglich unterbunden wird. Die Europäische Union arbeitet schon seit geraumer Zeit an regulatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von Elektronikabfall. Vor diesem Hintergrund kam beispielsweise eine Richtlinie zur verpflichtenden Einführung einheitlicher Ladegeräte zustande. Inoffiziell soll das Thema damit allerdings nicht erledigt sein und es wird erwartet, dass auf kurz oder lang strengere Regeln auch das bei Neugeräten beigelegte Zubehör kontrollieren.