iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 151 Artikel

Uni-Professor warnt vor Nebenwirkungen

Missbrauchsfotos: Das iPhone prüft mit iOS 15 auch lokal

Artikel auf Mastodon teilen.
135 Kommentare 135

Update: Apple hat die Einführung der beschriebenen Funktion inzwischen offiziell bestätigt.

Original-Eintrag: Der Kryptographie-Experte Matthew Green ist an der renommierten Johns Hopkins University als Professor aktiv und scheint über ausgesprochen gute Drähte zu Apples Betriebssystem-Entwicklern zu verfügen.

Diese, so Green auf dem Kurznachrichten-Portal Twitter, sollen am morgigen Freitag dazu übergehen nicht mehr nur die auf iCloud hochgeladenen Fotos auf Inhalte zu prüfen, die im Zusammenhang mit der sexuellen Ausbeutung von Kindern stehen, sondern auch lokal gespeicherte iPhone-Fotos zu durchsuchen.

Apple habe vor die lokalen Bilder seiner Anwender mit den Fingerabdrücken bekannter Missbrauchs-Fotos abzugleichen und würde serverseitig dann all jene Nutzer melden, auf deren Geräten mehrere Treffer verzeichnet worden seien.

Kurznachrichten-Kontrolle durch die Hintertür?

Was grundsätzlich erst mal nach einem begrüßenswerten Schritt Apples klingt, ist nach Angaben von Professor Green Anlass zur Sorge. Ist die Infrastruktur auf den Endgeräten erst mal vorhanden, könnte das Scannen lokaler Inhalte langfristig problemlos auch auf Apples Kurznachrichten-Applikation iMessage ausgeweitet werden.

Eine Möglichkeit vollverschlüsselte Kurznachrichtendienste auf spezifische Inhalte hin zu durchforsten fordern Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt seit Jahren von Apple. Der Professor der Johns Hopkins Universität führt China als einen der problematischen Märkte an. Apples iMessage ist dort der letzte Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Kollisionen könnten Falsch-Positiv-Meldungen provozieren

Zudem besorgniserregend: Das System würde auf Fingerabdrücken „problematischer Medieninhalte“ basieren, die von Anwendern nicht nachvollzogen werden könnten. Entsprechend bestünde die Gefahr von Kollisionen. Also das Vorhandensein von Bildern, die trotz gänzlich anderer Motiv-Inhalte, den selben Fingerabdruck wie bekannte Missbrauchs-Fotos besitzen. Solche Kollisionen könnten versehentlich auftreten, durch entsprechende Bildmanipulation aber auch aktiv provoziert werden.

Green hat Apple dazu aufgefordert die im Hintergrund aktiven Algorithmen offenzulegen, damit Sicherheitsforscher diese auf ihre Anfälligkeit für Kollisionen abklopfen könnten, zeigt sich aber wenig zuversichtlich, dass Apple den Themenbereich überhaupt kommentieren wird.

05. Aug 2021 um 15:22 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    135 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    135 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36151 Artikel in den vergangenen 5866 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven