Eingriff ist abhängig vom Hintergrund
iOS 15: Fotos-App entfernt Linsenreflexion
Was auf der großen Leinwand (spätestens seit Christopher Nolans Interstellar 2014) ein großes Revival feiert, ist auf Fotoaufnahmen nahezu durchgängig verpönt: Wir sprechen von dem hierzulande als „Linsenreflexion“ bezeichneten Phänomen, das im amerikanischen Raum schlicht als „Lens Flare“ bekannt ist.
Die Blendenflecke, deren Auftreten abhängig von den aktuellen Lichtverhältnissen und der Anzahl der im Kamera-Modul eingesetzten Linsen ist, scheint auch Apple gestört zu haben.
Big news: the latest iOS 15 beta automatically removes the famous 'green orb' lens flares we are so used to on iPhones. Thoughts? https://t.co/l6OQ3vRVRR pic.twitter.com/4wtorXaZxt
— Halide (@halidecamera) August 4, 2021
So berücksichtigt die aktuelle Vorabversion von iOS 15 inzwischen offenbar die meist grünen Flecken, die bei iPhone-Fotos im Gegenlicht auftreten können und entfernt diese während der Foto-Nachbearbeitung.
Dies haben die Entwickler der beliebten Foto-Applikation Halide jetzt auf dem Kurznachrichten-Portal Twitter gezwitschert und bestätigen damit eine Nutzer-Meldung auf dem Community-Portal reddit.com. Dort hatten erste Beobachtungen bereits vor zwei Tagen die Runde gemacht und Nutzer zu Experimenten motiviert, die die neue Funktion verlässlich reproduzieren sollten.
Eingriff ist abhängig vom Hintergrund
Was dabei aufgefallen ist: Die Fotos-App entfernt die Linsenreflexion nicht von allen Motiven, sondern scheint die Eingriffe in Abhängigkeit vom aktuellen Hintergrund vorzunehmen. Ein Anwender berichtet etwa, dass die Blendenflecke auf stark texturierten Hintergründen wie etwa Baumkronen oder Rollos nicht verschwinden würden, auf weniger anspruchsvollen Hintergründen mit Beta 4 von iOS 15 nun aber durchgängig entfernt werden.
Apple, so viel scheinen die Anwender-Experimente zu belegen, befindet sich momentan selbst noch in der Ausprobier-Phase. Damit bleibt unklar, ob und in welchem Umfang das Feature seinen Platz in iOS 15 finden wird.
Erste Anwender wünschen sich bereits die Möglichkeit den automatischen Eingriff manuell deaktivieren zu können, da diese die Linsenreflexion als durchaus ästhetisch empfinden.