Deutsche Provider bestätigen Schreiben
iCloud Privat Relay: Von ersten Netzbetreibern gesperrt
Seit Montag wissen wir: Hinter verschlossenen Türen versuchen nahezu alle der großen Mobilfunk-Anbieter gegen Apples iCloud Privat Relay vorzugehen und die Verfügbarkeit des Datenschutz-Dienstes innerhalb Europas untersagen zu lassen. Die Lobby-Anstrengungen der Mobilfunk-Riesen Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica wurde dabei erst durch einen investigativen Zeitungsbericht öffentlich, selbst wollen die Konzerne über ihr Engagement gegen den neuen Apple-Dienst nicht sprechen.
Deutsche Provider bestätigen Schreiben
Gegenüber ifun.de bestätigen Vodafone und die Deutsche Telekom zwar, dass Ende August ein Schreiben an die Europäische Kommission formuliert wurde, gehen aber nicht näher auf Hintergründe und Motivation ein. Eine Telekom-Sprecherin führt auf Nachfrage lediglich aus, dass man im Kreis der führenden europäischen Mobilfunkbetreiber grundsätzlichen Klärungsbedarf hinsichtlich der Thematik Privat Relay sehen würde und Sorgen zu Auswirkungen auf die europäische digitale Souveränität im Internet zum Ausdruck gebracht habe.
Apples iCloud Privat Relay macht Inhalte von iPhone-, iPad- und Mac-Nutzern unsichtbar, die Netzbetreiber üblicherweise im Klartext mitlesen können. Dazu gehören Aufgerufene Web-Adressen und die zugehörigen IP-Adressen.
iCloud Privat Relay lässt diese in einem undurchsichtigen Datenschutz-Tunnel verschwinden, was unter anderem dazu führt, dass Zero-Rating-Angebote wie Telekom StreamOn oder Vodafone Pass nicht mehr funktionieren. Telekom und Vodafone können nicht mehr auf die Datenabrechnung ausgesuchter Partner-Angebote verzichten, weil gar nicht mehr überprüft werden kann, welche Partner-Angebote die Nutzer überhaupt ansteuern.
Erste Netzbetreiber sperren den Zugang
Gleiches gilt für VPN-Dienste der Netzbetreiber, diesen kommt Apples iCloud Privat Relay in die Quere und hat bei ersten Anbietern wie T-Mobile in den USA dafür gesorgt, dass diese eigene Tunnel- und Sicherheitsdienste nicht mehr anbieten können, ohne Apples iCloud Privat Relay zu beeinträchtigen. Entsprechend wird die Nutzung in ersten Tarifen inzwischen gesperrt.
Kurz: Hier geht es nicht (nur) um europäische digitale Souveränität im Internet, sondern um wirtschaftliche Interessen der großen europäischen Provider.