Apple ist Wettbewerber
Hörbuch-Offensive: Apple blockiert Spotify-App mehrfach
Im Laufe des zurückliegenden Monats hat Apple der jüngsten Aktualisierung der offiziellen Spotify-Applikation mehrfach den Zutritt in den App Store verwehrt. Ausschlaggebend für Apples Einschreiten soll die Hörbuch-Offensive des skandinavischen Musik-Streaming-Dienstes sein, der kürzlich angekündigt hatte, zusätzliche Hörbücher fortan gegen Extra-Gebühren anbieten zu wollen.
Wie Spotify gegenüber der New York Times eingeräumt hat, soll Apple das Update der Spotify-Applikation ganze dreimal zurückgewiesen habe und unterbindet als Gatekeeper so die Weiterentwicklung des direkten Konkurrenten.
Käufe außerhalb des App Stores
Die Intervention Apples soll allerdings erst mit einer Verzögerung eingesetzt sein. So soll Cupertino die neue Spotify-App mit Hörbuch-Option erst durchgewunken haben, sich dann jedoch an der Art und Weise gestört haben, wie Spotify in Kommunikation mit der eigenen Kundschaft tritt. Spezifisch wollte Apple offenbar verhindern, dass Spotify den Streaming-Kunden erklärt, wie sich Einkäufe außerhalb des App Stores bewerkstelligen lassen.
Our growing users & subscribers at a glance. Read more about $SPOT Q3 2022 here: https://t.co/wRWP9LzSh9 pic.twitter.com/pZc2R1QP2d
— Spotify News (@SpotifyNews) October 25, 2022
Bekanntlich unterbindet Apple im App Store nicht nur die Nutzung von anderen Zahloptionen zum Kauf von In-App-Inhalten, sondern verbietet App-Entwicklern selbst ihre Nutzer darüber zu informieren, dass es alternative Kaufmöglichkeiten außerhalb des App Stores gibt. In der Spotify-App soll sich Apple an einem Knopf gestört haben, mit dessen Hilfe Anwender eine E-Mail anfordern konnten, die über Kaufmöglichkeiten für Hörbücher informierte.
Apple ist Wettbewerber
Nach drei Anläufen soll Apple das jüngste Spotify-Angebot nun endlich durchgewunken haben, sieht sich als Anbieter eine eigenen Hörbuch-Stores nun jedoch mit der Kritik konfrontiert die Geschäftstätigkeit eines Mitbewerbers aktiv behindert zu haben.
Spotify plant die eigenen Hörbücher ausschließlich online zu verkaufen und so einen Bogen um Apples verpflichtende 30%-Umsatzbeteiligung für In-App-Käufe zu schlagen.