Eher ungewöhnlich implementiert
Live Aktivitäten: Auch für Taschenrechner und WLAN-Fernbedienung
Mit der allgemeinen Verfügbarkeit von iOS 16.1 können iPhone-Anwendungen jetzt Gebrauch von den neuen Live Activities machen. Die neue System-Funktion, die auf deutschsprachigen Geräten schlicht mit Live Aktivitäten übersetzt wurde, räumt Anwendungen die etwas wichtiges mitzuteilen haben, einen besonders prominenten Platz auf dem iPhone-Bildschirm ein.
Zum einen dürfen Apps, die die Live Aktivitäten-Funktion implementiert haben, das Dynamic Island für sich beanspruchen, zum anderen können diese auch auf dem Sperrbildschirm weiterhin aktiv bleiben und hier den Bereich am unteren Bildschirmrand übernehmen, der ansonsten für Benachrichtigungen und Push-Mitteilungen reserviert ist.
Apple hat Entwickler dazu aufgerufen die Live-Aktivitäten nicht für Werbeeinblendungen zweckzuentfremden, ansonsten aber keine konkreten Vorgaben gemacht, welche Inhalte in den Live Aktivitäten werden.
In den angeführten Beispielen bemühte Apple in der hauseigenen Dokumentation meist die Darstellung von Sportergebnissen oder die Restzeit-Anzeigen bei Fahrdiensten. Doch die Live Aktivitäten kommen auch bei ganz anderen Anwendungen zum Einsatz.
Calzy und Pi Hole Remote
Der Taschenrechner Calzy, dessen Entwickler Raja Vijayaraman dafür bekannt ist, so viele Systemfunktionen wie möglich zu nutzen, kann Rechenergebnisse als Live Aktivitäten anzeigen. So lassen sich gerade berechnete Resultate auch beim Wechsel in andere Applikationen stets im Blick behalten und verschwinden nicht sofort aus dem Sichtfeld.
Die WLAN-Fernbedienung Pi Hole Remote, mit deren Hilfe sich der netzwerkweite Werbeblocker Pi-Hole vorübergehend deaktivieren lässt, nutzt die Live Aktivitäten um anzuzeigen, wie lange die Deaktivierung noch andauert. So lässt sich direkt im Blick behalten wann die Werbeblockirung wieder einsetzt.
Solltet ihr weitere Anwendungen gesichtet haben, die die neuen Live Aktivitäten auf eher ungewöhnliche Art und Weise einsetzen, freuen wir uns über kurze Hinweise in den Kommentaren.