Hätte, wenn und aber: iPhone-Namen, Geräte-Spezifikationen und Verkaufstermine
iPhone-Namen: Die Produkt-Bezeichnung „iPhone“, heute fast schon in Stein gemeißelt, hätte mehrere gangbare Alternativen gehabt. Dies berichtet Ken Segall, Autor des Apple-Buches Insanly Simple, und wirft auf einem Event im Marketing-Department der University of Arizona Namen wie „Tripod“, „Telepod“, „Mobi“ und „iPad“ ins Rennen.
According to Segall, Apple considered calling the device “Telepod” because it sounded like a futuristic twist to the word “telephone.” The “pod” part of the name also makes sense in context of Apple’s then-extraordinarily-popular iPod line of music players.
Geräte-Spezifikationen: Die Berufsbezeichnung „Analyst“ schwächte die Einschätzungen Ming-Chi Kuos, seines Zeichens Marktbeobachter bei KGI Securities, zwar deutlich ab, als passable Grundlage für wilde Spekulationen geht Kuos Tabelle mit möglichen Geräte-Spezifikationen der nächsten iPhone-Generation aber dennoch durch.
Gegliedert in die beiden Modelle „iPhone 5S“ (der Nachfolger des iPhone 5) und „iPhone 5 low cost“ (das preiswerte Modell für zusätzliche Martanteile), sieht Kuo einen Fingerabdruck-Sensor und ein unverändertes 4″-Display als wahrscheinlich an. Der Preis und die restlichen Eckdaten bleiben unverändert.
Verkaufstermine: Während Kuo den August 2013 in den Ring wirf, geht das US-Blog iMore von einem Geräte-Launch im Juli aus. Beide Daten liegen damit in Apples hinlänglich bekanntem Zeitfenster zwischen Juni und Oktober. So wurde das iPhone 4S im Oktober 2011, das iPhone 5 im September 2012 vorgestellt.
Sources familiar with the plans have told iMore that the iPhone 5S does indeed have the same basic design as the iPhone 5, with a more advanced processor and an improved camera. With the iPhone 5, Apple reduced the thinness of the casing but managed to keep essentially the same, if not slightly better, overall quality.