Apple TV-App im Anmarsch
Google Stadia: Spiele-Abo unter iOS nur im Browser
Google hat sein Spiele-Streaming-Abo, das monatlich 9,99 Euro teure Stadia Pro-Abonnement, nun auch auf iOS-Geräten verfügbar gemacht, bietet dafür allerdings keine native iPhone-Applikation an. Um mit Apples strengen App Store-Richtlinien zu harmonieren wird Google Stadia bis auf Weiteres ausschließlich über den Safari-Browser als optimierte Web-Applikation verfügbar sein.
Der Suchmaschinen-Riese reagiert damit auf Apples Absage an native Spiele-Streaming-Dienste. Cupertino hatte diesen im September den Zugang zum App Store verwehrt und gefordert, dass diese entweder dazu übergehen müssten jedes der im eigenen Katalog angebotenen Spiele einzeln einzureichen, oder eben auf den Browser ausweichen müssten.
Stadia is now available on iOS devices! Yes, you read that right. Starting today, you can sign into https://t.co/AoYhdVnzGu on your Safari iOS browser and begin playing your favorite games. Try it for yourself today! pic.twitter.com/iQhoAu8NtX
— Stadia (@GoogleStadia) December 16, 2020
Wie Microsoft und NVIDIA nur in Safari
Damit beschreitet Google den gleichen Weg wie bereits NVIDIA mit GeForce Now. Auch Microsoft hatte kürzlich angekündigt, das hauseigene Siele-Streaming-Angebot „Xbox Cloud Gaming“ als Web-Anwendung in die Browser von iPhone und iPad bringen zu wollen, peilt dafür allerdings erst das Frühjahr 2021 an.
Google Stadia startete Ende November auch in Deutschland auf den Markt und bietet seitdem den Zugriff auf zahlreiche, mitunter hochkarätige Spiele-Titel für eine Monatspauschale von 9,99 Euro an.
iOS-Nutzer sind dazu angehalten eine Verknüpfung zur Stadia-Web-App auf den Home-Bildschirmen von iPhone und iPad zu erstellen. Die dafür notwendigen Handgriffe hat Google in dem Hilfe-Dokument #10204874 („Mit Stadia unter iOS spielen“) zusammengefasst.
Bluetooth-Controller von Drittanbietern
Hier geht Google auch auf die Unterstützung von Bluetooth-Controller von Drittanbietern ein. So lassen sich auch die drahtlosen Controller von PlayStation (DualShock 4-Controller) und Xbox (Xbox One-Controller) in Kombination mit der Stadia-Web-Applikation nutzen. Kabelgebundene Controller werden hingegen noch nicht unterstützt.