64% Umsatzwachstum in Europa
Feine, kleine Entwickler: Apple präsentiert „unabhängige“ Studie
Presseveröffentlichungen, wie Apples heutiger Hinweis, dass so genannte „kleine Entwickler“ aus Europa ihren App-Store-Umsatz in den vergangenen zwei Jahren um satte 64 Prozent gesteigert haben sollen, lassen uns immer skeptisch aufhorchen.
The app economy is one of the most innovative marketplaces in the world, thanks in part to the incredible small developers and entrepreneurs creating new and exciting apps. https://t.co/6hFH486LJ6
— Greg Joswiak (@gregjoz) May 11, 2023
Die vorgelegte Studie kommt zwar von Marktbeobachtern der Analysis Group, wurde jedoch von Apple finanziert und basiert zudem auch auf von Apple bereitgestellten Daten. Zudem hat sich der Konzern nicht nur dafür entschieden die Studienergebnisse zu veröffentlichen, sondern lässt diese auch durch eine begleitende Pressemitteilung flankieren und betont deren Vorhandensein, unter anderem durch Tweets, wie diesen Hinweis aus der Feder des Marketing-Chefs Greg Joswiak.
64% Umsatzwachstum in Europa
Worum geht es? Eine Auswertung aus dem vergangenen Jahr stellt fest, dass über 90 Prozent der im App Store aktiven Entwickler von Apple als so genannte „kleine Entwickler“ eingestuft werden, also als App-Anbieter, die weniger als eine Million US-Dollar Umsatz im Jahr erwirtschaftet haben.
Diese kommen aus allen Teilen der Welt: Rund 25 Prozent der „kleinen Entwickler“ stammen aus Europa, 23 Prozent aus China, 14 Prozent aus den Vereinigten Staaten und 4 Prozent aus Japan. Fast alle Entwickler (~80 Prozent) verkaufen ihre Anwendung beziehungsweise deren digitale Inhalte in mehreren Länderfilialen.
Dabei verdienen „kleine Entwickler“ immer mehr Geld mit ihren App-Store-Anwendungen. Laut der Studie (PDF-Download) sollen die durchschnittlichen Umsätze zwischen 2020 und 2022 um 71 Prozent gestiegen sein, in Europa kletterten die Umsätze um 64 Prozent
„Kleine Entwickler“?
Was sind „kleine Entwickler“? Apple hatte die Unterscheidung zwischen großen und kleinen Entwicklern im Jahr 2021 eingeführt, um die immer lauter werdende Kritik an der verpflichtenden Umsatzbeteiligung in Höhe von 30 Prozent Großflächig verstummen zu lassen.
Während bis dahin alle Entwickler 30 Prozent ihrer Umsätze an Apple abführen mussten, galt dies nach Einführung der Unterscheidung nur noch für die großen App-Anbieter. Für „kleine Entwickler“, die weniger als eine Million Dollar pro Jahr im App Store generieren, gilt seitdem eine ermäßigte Umsatzbeteiligung in Höhe von 15 Prozent.
Die Kategorie wurde also vor allem geboren, um Druck aus dem Kessel zu lassen. In der Selbstdarstellung Apples wirkt die Unterscheidung nun jedoch eher wie ein weltweites Mittelstandsprogramm.