Per NFC direkt auf dem iPhone
Curve Pay: Der nächste Apple-Pay-Konkurrent startet in Europa
Mit der Einführung von Curve Pay auf dem iPhone steht Nutzerinnen und Nutzern in der Europäischen Union nach PayPal nun eine weitere, echte Alternative zu Apple Pay zur Verfügung.
Die App des britischen Anbieters Curve nutzt dabei den seit Kurzem freigegebenen NFC-Zugang auf Apple-Geräten, um kontaktloses Bezahlen auch außerhalb des Apple-Ökosystems zu ermöglichen. Hintergrund ist eine wettbewerbsrechtliche Entscheidung der EU-Kommission, die Apple zur Öffnung der NFC-Schnittstelle verpflichtet hat.
Curve positioniert sich als digitale Geldbörse mit erweiterten Funktionen. Im Gegensatz zu klassischen Zahlungsdiensten überträgt Curve Pay nicht einfach die Daten einer hinterlegten Kreditkarte, sondern agiert als eigenständige Zahlungsinstanz.
So lassen sich Zahlungen etwa nachträglich einer anderen Karte zuweisen oder aufteilen. Auch das Verknüpfen mit Diensten wie PayPal ist möglich. Nutzer erhalten darüber hinaus Einsicht in Echtzeitauswertungen ihres Ausgabeverhaltens und können von automatisierten Cashback-Programmen profitieren.
Funktionen über das Bezahlen hinaus
Curve Pay unterscheidet sich von herkömmlichen Wallet-Apps vor allem durch seine sogenannte „Staged Wallet“-Architektur. Diese erlaubt es, direkt in den Zahlungsprozess einzugreifen – und nicht nur eine Karte virtuell durchzureichen. iOS-Nutzer können so in einer zentralen App verschiedene Zahlungsquellen verwalten und erhalten zugleich erweiterte Kontrolle über ihre Transaktionen.
Bereits auf Android verfügbar, ist Curve Pay nun auch für Apple-Geräte. Nach Unternehmensangaben nutzen über sechs Millionen Menschen den Dienst. Mit dem Start auf iOS verspricht Curve nun ein durchgängiges Nutzungserlebnis auf allen großen Mobilplattformen.
Volksbanken und Paypal haben vorgelegt
PayPal hat vor wenigen Tagen hat mit dem schrittweisen Rollout seiner neuen NFC-Zahlfunktion für iPhone-Nutzer begonnen und griff damit als ersten Drittanbieter auf die von Apple freigegebene NFC-Schnittstelle zu. Der Dienst funktioniert ohne physische Karte an allen Terminals mit Mastercard-Unterstützung.
Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken nutzen den neu geschaffenen NFC-Zugriff auf dem iPhone, um ab September eine eigene girocard-Zahlfunktion über die hauseigene Banking-App anzubieten – ohne Apple Pay.
So bekloppt bin ich noch nicht, das ich Apple Wallet mit so einem Quatsch ersetze. XD
+1
Ich entscheide mich bewußt für Apple und Apple Pay weil es meine Bedürfnisse betreffs Zahlungsmittel abdeckt! Den ganzen anderen „Schrutz“ möchte ich nicht – jetzt nicht und auch in Zukunft nicht. Schon das Öffnen der NFC-Schnittstelle ist Schwachsinn!
Nur weil du etwas nicht möchtest, ist es noch lange kein Schwachsinn. Ich finde es gut, wenn man die Wahl hat, auch wenn mich von ApplePay momentan nichts weglockt.
+1
Das Gute ist, dass sich jetzt jeder bewusst entscheiden kann und nicht mehr von Apple gezwungen wird.
Wenn man dann noch Apple dazu zwingt den Doppelklick und die Uhr freizugeben, ist der Markt frei.
@Andy: wirklich schlimm, dass NFC geöffnet wird. Als würde es nicht schon reichen, dass Bluetooth, Mobilfunk und und der USB Port (einigermaßen) offen Sind. Ich finde Safari sollte endlich verbieten, dass man andere URLs als Apple.com erreichen kann!
Lieber Andy, wärst du bitte so freundlich und erklärst mir, warum die Öffnung der NFC-Schnittstelle und die dadurch entstehende Konkurrenz zu Apple Pay „Schwachsinn“ ist? Ich würde das gerne verstehen.
Ja deswegen bin ich nun weg von der GLS-Bank. Wurde lange genug vertröstet, dass Apple Pay für Girocard bestimmt bald kommt.
Genau das wird dich in diesem Artikel auch genannt. Bei Volks und Raiffeisenbank ab September und die GLS nutzt die technische Infrastruktur der Volks und Raiffeisenbanken.
Ob dafür dann Apple Pay abgeklemmt wird ?
Ob das die Zukunft ist – für jede Karte eine eigene App zur Handyzahlung ? Das ist doch Mist !
Natürlich ist das Mist!
Da hat jemand mal wieder entweder den Artikel nicht gelesen oder die Sache nicht verstanden.
Du wirst trotzdem über die System Einstellungen eine App als Standard App für mobilzahlungen nutzen können. Das heißt du kannst trotzdem den Doppel Klick rechts am Gerät nutzen.
Verändert sich nichts für dich.
Da hat mich jemand nicht verstanden. Ich hoffe, dass Curve Apple Pay nicht abklemmt. Ich möchte meine Curvekarte weiterhin über Apple Pay nutzen und nicht gezwungen werden, nur dafür die App zu starten.
Sicher? Wenn jede Bank nun eine eigene Bezahlapp anbietet, (und angenommen ApplePay nicht mehr unterstützt werden sollte), Du Karten von verschiedenen Banken nutzt, müsstest Du doch schon auch mehrere Bezahlapps vorhalten – oder verstehe ich hier was nicht ?
Inwiefern hat die Volksbank vorgelegt? Es gibt interne Test und dies wars.
Ich sehe, bei den Kunden mit Android und Bank App, dass sie immer Probleme haben beim bezahlen. Ständig muss die Plastik Karte gezückt werden.
Nie schreibt ihr bei so etwas über das wichtigste. Die Datensicherheit.
Welche Daten werden beim Beispiel übertragen (Einmal-Code wie bei Apple Pay oder alles wie bei normaler NFC-Zahlung mit der Karte?)
Welche Daten bekommt der Dienstleister zu sehen?
Womit verdient der Dienstleister sein Geld? Mit dem Verkauf von Kundendaten oder wie?
+1
++1
iFun schreibt auch nur Pressemitteilungen um. Echter Journalismus ist hier rar.
Stimmt. Für das viele Geld was ifun verlangt sollten sie doch in der Lage sein interne Testlabors und 100 Journalisten weltweit bezahlten zu können ;-)
Setzt sich eh alles nicht durch :)
Das hoffe ich!
Denke ich auch. Markt regelt.
Curve hat mich verloren. Diese Sondergebühren (Weekend-Fees) haben mich vergrault. Kein Amex-Support. Da hat nix mehr gepasst.
Damals fand ich Curve auch sehr spannend und hab es häufig benutzt. Aber als dann der AmEx Support eingestellt wurde und das die Kontomodelle stark verändert wurden, hab ich mich auch davon verabschiedet.
Apple Pay mit meiner Miles&More Card ist perfekt und funktioniert überall wo eine KK akzeptiert wird. Hier auf dem Dorf gibt es Terminals wo nur EC Karten gehen.
Ich will gar nicht die Wallet wechseln, mit den richtigen Apps kann man seine Kundenkarten auch direkt in die Wallet Packen, je nachdem auch mehrere Bank und Kreditkarten. Alles ist an einem einzigen Platz, solange eine Alternative das nicht bietet bleibt es beim sicheren Standard von Apple der mitunter reibungslos funktioniert
Ich habe schon seit längerer Zeit meine Amazon Visa Card auf Curve eingerichtet, da es die Amazon Visa Card bis heute nicht offiziel in ApplePay geschafft hat. Das funktioniert über ApplePay nun einwandfrei und ich bekomme sogar meine Punkte bei Amazon gutgeschrieben. Kurzum, ich kann mich über Curve nur positiv äußern.
Richtig – das ist auch mein Gedanke. Vielleicht nutzen die irgendwann ja auch ihre eigene App. Aber ich würde die offizielle Unterstützung von Apple Pay bevorzugen.
Wenn die Zahlung jetzt schneller akzeptiert wird, als mit Apple Pay (wenn man mit Curve und Apple Pay zahlt, dauert es circa 1-2 Sekunden länger bei der Autorisierung der Transaktion), dann würde ich komplett auf Curve umsteigen. Bin da wenig sentimental Apple Pay gegenüber. Apple hat’s ja auch erst gefühlt 4 Jahre später in DE gebracht, weil’s ihnen Wurscht war.
Was hat eine britische Online Bank mit DMA Richtlinien der EU zu tun? Sie nutzen sie einfach aus um sich im EU Markt durchzusetzen.
Ich sehe denn Sinn nicht.
Ich habe da eher Respekt davor, meine Zahlungsdaten einem Unternehmen weiterzugeben, dass ich nicht kenne. Ja, bei Apple Pay könnte man gleich argumentieren. Aber aus irgendeinem Grund hab ich da mehr vertrauen.
Gut begründet.
Apple Pay gilt als sehr sicher und datenschutzfreundlich im Vergleich zu vielen anderen Bezahldiensten. Es wird darauf geachtet, dass möglichst wenig über dich bekannt wird, sowohl gegenüber Apple selbst als auch gegenüber Händlern.
Grund genug, Dortmund bleiben und auf keine andere Wallet umzusteigen
Konkurrenzen für Apple Pay … reißerisch Headlines für die nächsten hungrigen die an die Pools wollen.
Sehe für uns Konsumenten keinen direkten Vorteil .
Wieder einer mehr der Zugang zu meinen Geld fordert.
I don’t give a f…. Apple Pay ist super. Ich bleibe dabei.
Mit Curve kann man Karten die kein Apple Pay unterstützen dennoch in ApplePay einfügen.
Ich benutze mehrere Karten. Bei PayPal, das selbe Prinzip wie bei Curve, nervt mich, dass man den Wallet umstellen muss um entweder meine Bankkarten oder PayPal bei einem doppelklick zu aktivieren. Immer in den Einstellungen umstellen ist sehr umständlich. Hier sollten Sie eine Lösung finden, dass man in der Wallet-App auch die entsprechende Karte wählen kann.
Eine neue App?
Im App Store sind Bewertungen von vor sechs und sieben Jahren drin..