iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 151 Artikel

Für Innen und Außen

Canary Flex: Wetterfeste Sicherheitskamera mit Akkubetrieb

Artikel auf Mastodon teilen.
26 Kommentare 26

Canary ist mit dem gleichnamigen All-in-One-Sicherheitssystem, einer Kombi aus Kamera und Alarmanlage ähnlich wie wir es von Piper kennen, bereits seit einiger Zeit auf dem Markt. Neu im Programm hat der Anbieter die wetterfeste und vielseitig verwendbare Überwachungskamera Canary Flex. Wir haben uns das das System angeschaut.

Canary Flex Packung

Mit der Flex platziert bietet Canary einen mit den Nest-Sicherheitskameras vergleichbaren Leistungsumfang, erlaubt dank des integrierten Akkus aber eine vielseitigere Verwendung. Die Kamera kann jederzeit von dem an Apples MagSafe erinnernden magnetischen Ladekabel getrennt und an einer beliebigen Stelle in der Wohnung oder auch außerhalb platziert werden. Einzig eine WLAN-Verbindung wird für die Funktion benötigt.

Canary Flex Ladekabel

Bereits beim Auspacken wird klar, dass die Canary Flex sich auch in Sachen Verarbeitung nicht vor den Nestprodukten verstecken muss. Das Gerät wirkt ebenso wie die Halterungen hochwertig und der Magnet-Ladeanschluss macht deutlich, dass sich die Produktdesigner tatsächlich Gedanken gemacht haben. Die Kamera selbst wird ebenfalls magnetisch in der mitgelieferten, zum Aufstellen ebenso wie für die Wandmontage geeigneten Halterung fixiert und lässt sich dementsprechend frei ausrichten. Weitere Halterungen sind als Zubehör erhältlich, darunter eine Wandhalterung mit Sicherungsvorrichtung für die Außenmontage und eine flexible Klammerhalterung.

Halterungen

Wie die meisten Konkurrenten setzt auch Canary ein Benutzerkonto voraus und will hier aus für uns nicht nachvollziehbaren Gründen nicht nur eine E-Mail-Adresse, sondern auch eine Telefonnummer. Ergänzend zu den kostenlosen Basisfunktionen ist ein Premium-Abo zum Preis von 9,99 Euro pro Monat erhältlich. Damit wird der Video-Verlauf dann für 30 Tage statt 24 Stunden gespeichert, zudem ist die Anzahl der Video-Downloads nicht limitiert und es besteht die Möglichkeit, eine 2-Wege-Sprechfunktion zu nutzen sowie per Webbrowser auf die Kamera zuzugreifen. Uns genügt die kostenlose Version, wobei wir die 2-Wege-Sprachanlage gerne auch in deren Leistungsumfang sehen würden – wir sehen dergleichen eigentlich als Basisfunktionen derartiger Überwachungssysteme.

Die Abhängigkeit von einem Benutzerkonto und das Streaming über die Server des Anbieters wird ja herstellerunabhängig immer heiß diskutiert. Für einen komfortablen Zugriff gibt es keine andere Option, wer eine Kameralösung unabhängig von einer externen Cloud sucht, muss entsprechend versiert sein und etwas mehr Aufwand betreiben, beispielsweise mit der Überwachungskamera Instar IN-6014HD. Canary sichert für die Übertragung und das Speichern der Videos auf den eigenen Servern höchste Standards zu, so sorgt ein in die Kamera integrierter Verschlüsselungs-Chip für eine sichere Datenübertragung, die Dateien in der Cloud werden ebenfalls verschlüsselt gespeichert.

Canary App Cam

Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet die Kamera auf Nachtsicht und Schwarzweiß

Über die Canary-App lässt sich die Kamera schnell einrichten, die Verbindung zum WLAN-Netz kann sowohl über 2,4 GHz als auch 5 GHz erfolgen. Der mitgelieferte Standfuß ist erfreulich kompakt und standsicher, die Kamera findet auch im Bücherregal oder sonst wo auf enger Fläche Platz. Das 116-Grad-Weitwinkelobjektiv lässt sich dank der magnetischen Halterung sehr flexibel ausrichten. Die Kamera zeichnet 1080p HD-Video auf, die Auflösung lässt sich um Bandbreite zu sparen über die App aber auch reduzieren.

In der Canary-App kann der Zugriff auf die Kamera per Passcode oder Touch-ID gesichert werden. Alternativ zum Live-Bild findet sich hier auch eine Zeitleiste, in der nicht nur abhängig von den Einstellungen automatische Videoclips bei besonderen Ereignissen landen, sondern auch über das Kommen und Gehen von Standortmitgliedern oder Änderungen des Kameramodus informiert wird. Im Rahmen der kostenlosen Basismitgliedschaft sind diese Ereignisse wie gesagt bis zu 24 Stunden abrufbar, das Canary-Abo erlaubt den Rückblick auf 30 Tage. Ein netter Bonus der iOS-App ist die Tatsache, dass die Anwendung auch auf Apple TV genutzt werden kann. Damit habt ihr die Möglichkeit, das Kamerabild sowie aufgezeichnete Sequenzen auf den Fernseher zu streamen. Zudem bietet die App auch eine Erweiterung für die Apple Watch.

Bei Betrieb am Netzteil signalisiert ein Lichtring auf der Vorderseite der Kamera, ob diese gerade aufnimmt. Alternativ besteht ja die Möglichkeit zum Akku-Betrieb, dank wetterfestem Gehäuse könnt ihr die Kamera dann nicht nur in anderen Räumen, sondern auch mal im Außenbereich platzieren. Das magnetische Ladekabel macht den Wechsel zwischen Akku- und Normalbetrieb einfach, der Akku der Kamera kann je nach Nutzung auch mehrere Wochen halten, dies hängt maßgeblich von der Häufigkeit der erfassten Bewegungen ab. Die Kamera schlummert im Akku-Betrieb quasi vor sich hin bis der Bewegungsmelder etwas erkennt oder sie über die App aufgeweckt wird weil ihr das Live-Bild abrufen wollt.

Die Canary-Kamera kann in drei verschiedenen Modi arbeiten, zwischen denen ihr jederzeit über die App wechseln könnt:

  • Im Unterwegs-Modus ist die Kamera „scharf“ und informiert euch per Push, wenn Bewegungen registriert werden.
  • Im Zuhause-Modus kann die Kamera aktiv sein, beispielsweise wenn ihr ein Baby überwachen wollt, muss aber nicht. Ihr legt eure Präferenz hier selbst über die Einstellungen fest und habt auch die Möglichkeit, die Kamera sobald jemand zuhause ist stets auf „Privat“ zu schalten, also zu deaktivieren.
  • Auch für den Nachtmodus entscheidet ihr selbst, ob die Kamera arbeiten und euch über Ereignisse informieren soll bzw. diese aufzeichnet.

Canary Modi

Alternativ zum manuellen Wechsel zwischen diesen Funktionsarten könnt ihr eine Auto-Modus-Umschaltung aktivieren. Hier wechselt die Kamera abhängig davon, ob ihr oder ein anderer Mitbewohner zuhause seid, zwischen dem Zuhause- und Unterwegsmodus. Optional habt ihr die Möglichkeit, feste Zeiten für den Nachtmodus vorzugeben. Damit das System berechtigt anwesende Personen erkennt, müssen diese als Standortmitglied hinzugefügt werden und ebenfalls die Canary-App installiert haben. Die Erkennung erfolgt dann auf Basis der Ortsdaten und erkannten WLAN-Netze.

Die Canary Flex ist in Deutschland zum Preis von 229 Euro erhältlich.

Produkthinweis
Canary Flex Weiß – wetterfeste Überwachungskamera für außen und innen mit Cloud | Personenerkennung | Alexa...
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
15. Sep 2017 um 19:27 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    26 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    26 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36151 Artikel in den vergangenen 5866 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven