Für Koffer und Reise
Auch mit AirTag nutzbar: Zahlenschloss mit „Wo ist?“-Integration
Ein neues Reise-Accessoire kombiniert die Funktionen eines klassischen Koffer-Zahlenschlosses mit Apples “Wo ist?”-Netzwerk zur Ortung verlegter und verlorener Gegenstände. Das Gerät ist nicht das erste seiner Kategorie, aber deutlich günstiger als die zuletzt vorgestellten Schlösser. Das Drahtschloss richtet sich ausschließlich an iOS-Nutzer, ist von Apple zertifiziert und für rund 25 Euro erhältlich.
Schloss und Gepäckfinder
Das kompakte Schloss vereint ein dreistelliges Zahlenschloss mit einem integrierten Find-My-Tracker. Es ist mit der „Wo ist?“-App von Apple kompatibel und ermöglicht es, Taschen oder Koffer direkt über das iPhone zu orten. Ein AirTag wird dafür nicht benötigt, da die Technik bereits im Schloss integriert ist. Zusätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, auch einen AirTag in die Halterung einzusetzen, sollte man großen Wert auf die Nahbereichssuche legen, die Apple bislang den hauseigenen AirTags vorbehält.
Das Schloss verfügt über ein flexibles, geflochtenes Stahlseil mit 49 Strängen, das an Reißverschlüssen, Griffen oder Rahmen befestigt werden kann. Der Zahlencode lässt sich jederzeit zurücksetzen, sodass keine Schlüssel erforderlich sind. Der Reset-Mechanismus ist in das Kombinationsrad integriert und soll die Bedienung besonders einfach machen. Eine versteckte Taste sorgt außerdem dafür, dass der Tracker nicht ohne Eingabe des Codes deaktiviert werden kann.
Wahlweise auch mit AirTag nutzbar
Das Gehäuse besteht aus einer widerstandsfähigen Zinklegierung und ist auf häufiges Öffnen und Schließen ausgelegt. Laut Hersteller hält der kaltbehandelte Kabelkopf unbegrenzte Steckvorgänge aus, ohne zu verschleißen. Zum Lieferumfang gehören fünf Montageringe in Schwarz und Weiß, von denen einer vorinstalliert ist. Sie verhindern, dass der Tracker im Gehäuse verrutscht, und schützen ihn zugleich vor Kratzern.
Damit richtet sich das Schloss besonders an Vielflieger und Pendler, die Wert auf zusätzliche Sicherheit beim Transport ihrer persönlichen Gegenstände legen. Durch die Integration in die Apple-Welt können Nutzer den Standort ihres Gepäcks in der „Wo ist?“-App anzeigen lassen.
Versteckte Taste!? Aha.
Und bei der Sicherheitskontrolle wird das Teil dann mal eben geschrottet. Oder habe ich etwas überlesen?
Ohne TSA und daher für die Einreise in die USA ungeeignet.
Ist ja auch eher für Handgepäck gedacht.
Also das Handgepäck ist nicht das Erste, was mir zum Verfolgen einfällt.
Für Flugreisen würde ich den Koffer eh nicht abschließen.
Schließlich muss auch der Zoll das Zeug öffnen können.
David, deswegen TSA konform. Offen lassen würde ich keinen Koffer, da weiss man nie was zufällig rein gelegt wird
@oliver: Den Koffer hab ich immer so im Blickfeld, dass keiner dem nahe kommen kann.
So ein Schloss verhakt sich nur an den Transportbändern und reißt dann deinen Reißverschluss kaputt.
Am Ende eines jeden Artikels gibt’s ein „Fehler melden“ Feld. ;)
Ohne Nahbereichsuche eher so geht so. Da weiß man im Zweifel, an welchem Flughafen der Koffer ist, aber noch lange nicht wo dort. Nadel im Heuhaufen.
Kannst ja noch einen normalen Apple Airtag einsetzen. Am Ende kannst Du es schon easy finden wie eben alle anderen „non“ Apple Tags auch.
Aus Sicherheitsgründen kommst du in Flughäfen ja eh nicht dort hin, wo die Koffer gelagert werden.
D.h. du musst dann eh mit einem Flughafenangestellten sprechen, damit du den Koffer zurückbekommst.
Absolut dummes Teil.
Des Schloss ist in 2 Sekunden abgebrochen vom Koffer.
Und wozu den Airtag aussen sichtbar anbringen wenn ich ihn auch im Koffer schön verstecken kann.
Und dann auch noch nicht TSA fähig.
Etwas zu groß für einen Koffer, oder?!
Airtag in die Innenseite des Koffers kleben und fertig… verstehe den Sinn davon nicht. Wenn jemand den Koffer klaut hat derjenige auch Werzeug dabei um es abzuschneiden und dann war es das. Immer mehr Länder verlangen es inzwischen den Koffer auch ohne den Passagier öffnen zu können und daher wird es auch von den Beamten, wenn nötig zerschnitten und ab in den Müll damit. Daher nur für Handgepäck wirklich zu gebrauchen.
Das Teil dient offensichtlich nicht dazu, den Koffer zu verschließen, sondern es wird vermutlich am Tragegriff des Koffers befestigt. Warum sollte dieses Teil insofern TSA fähig sein?